Gratis-WLAN für München

Diese Startseite bekommen Münchner am Marienplatz angezeigt, wenn sie sich in das öffentlich zugängliche Netz einwählen. Quelle: Stadtwerke München
Diese Startseite bekommen Münchner am Marienplatz angezeigt, wenn sie sich in das öffentlich zugängliche Netz einwählen. Quelle: Stadtwerke München

Die Entscheidung des Stadtrates für das Projekt viel einstimmig aus, wie der Bayerische Rundfunk berichtet. Jetzt kann ein auf zwei Jahre ausgelegtes Pilotprojekts starten. Realisiert wird es von den Stadwerken München (SWM) in Zusammenarbeit mit dem Telekommunikationsanbieter M-net und dem Stadtportal muenchen.de.

Zunächst ist der frei zugängliche, kostenlose WLAN-Zugang auf den Marienplatz begrenzt. Ein Probebetrieb läuft dort schon seit Ende April. Im Herbst sollen auch der Münchner Hauptbahnhof, das Kulturzentrum Gasteig sowie die Münchner Volkshochschulen und Kulturzentren in verschiedenen Stadtteilen erschlossen werden.

Spätestens bis zum Oktoberfest wird es laut Süddeutscher Zeitung ebenfalls Hotspots an Touristen-Magneten wie Karlsplatz, Odeonsplatz, Isartor und Sendlinger Tor geben.“Mit diesem neuen Service unterstreichen wir den Anspruch Münchens als Technik-Standort”, sagte Dieter Reiter, Betreuungsreferent der SWM, schon nach einem ersten Test des kostenlosen WLAN-Netzes im April. “Vom frei zugänglichen WLAN-Angebot zum Nulltarif werden Einheimische und Besucher gleichermaßen profitieren.”

Um sich in das kostenlose WLAN einzuwählen, muss der Nutzer auf seinem Mobilgerät unter den WLAN-Einstellungen nach verfügbaren Netzwerken suchen und “M-WLAN” auswählen. Anschließend ist im Browser noch den Nutzungsbedingungen zuzustimmen. Akzeptiert er diese, wird er zu der Startseite mit den Online-Angeboten von M-net, muenchen.de und SWM weitergeleitet. Von hier aus kann er dann eine Stunde lang kostenlos auf das Internet zugreifen. Nach Ablauf der Zeit soll auch ein direkte Neueinwahl möglich sein.

In Berlin steht schon seit Oktober 2012 ein öffentliches Gratis-WLAN zur Verfügung. An ausgewählten Straßen und Plätzen in den Bezirken Mitte und Prenzlauer Berg betreiben die Partner des Pilotprojekts, Kabel Deutschland und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), 44 Zugangspunkte. Allerdings ist die Nutzungszeit pro Anwender derzeit noch auf 30 Minuten pro Tag beschränkt.

Rechtsunsicherheit bei der Bereitstellung öffentlich zugänglicher WLAN-Netze in Deutschland gibt es nach wie vor hinsichtlich der sogenannten Störerhaftung. Wer einen Internetanschluss zur Verfügung stellt, haftet demnach auch für Missbrauch durch Dritte, etwa bei illegalen Downloads. Daher wollen die Betreiber des Münchner Gratis-WLAN betstimmte Internetseiten sicherheitshalber sperren.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

1 Stunde ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Stunden ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

1 Tag ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

1 Tag ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago