Bitkom
Nach dem mit Dieter Kempf, die Spitze des High-Tech-Vergandes BITKOM bleibt, kommt es allerdings zu einem Wechesl bei den Vizepräsidenten: Mittelstandssprecher Heinz-Paul Bonn, 68, Vorstandsvorsitzender der GUS Group und silicon.de-Blogger und Volker Smid, 55, der vor kurzem abgesetzte HP-Deutschlandchef, stellten sich nicht mehr zur Wahl. Neue Bitkom-Vizepräsidenten sind Achim Berg (49, Vorstandsvorsitzender von Arvato und Bertelsmann-Vorstand) und Ulrich Dietz (55, Vorstandsvorsitzender GFT Technologies). Der scheidende Telekom-Chef René Obermann (50) wurde als Vizepräsident erneut bestätigt. Der engste Führungskreis des Bitkom wird vervollständigt durch Michael Kleinemeier (56, Regional President MEE, SAP Deutschland), der als Schatzmeister wiedergewählt wurde.
Mit Innosabi-CEO Catharina van Delden (28) ist erstmals ein Start-up im Bitkom-Präsidium vertreten. Neu in das 16-köpfige Gremium gewählt wurden außerdem Winfried Holz (54, Geschäftsführer Atos Information Technology und ebenfalls silicon.de-Blogger, Microsoft-Deutschland-Chef Christian P. Illek (48) und Hans Wienands (56, Senior Vice President Samsung Electronics GmbH). Sieben weitere Präsidiumsmitglieder wurden in ihrem Amt bestätigt, darunter IBM-Deutschland-Chefin Martina Koederitz, Vodafone-Deutschland-Geschäftsführer Jens Schulte-Bockum, Telefónica-Deutschland-CEO René Schuster und Software-AG-Vorstand Karl-Heinz Streibich.
“Ich freue mich auf die Zusammenarbeit in den kommenden zwei Jahren. Das Bitkom-Präsidium ist hervorragend aufgestellt, um unsere hochinnovative Branche nach außen zu vertreten und der Politik ein kompetenter und engagierter Partner zu sein”, sagte Kempf nach seiner Wiederwahl. Zu den wichtigsten Themen und Herausforderungen seiner zweiten Amtszeit gehörten der Aufbau Intelligenter Netze, die Bewältigung der vierten industriellen Revolution hin zur Industrie 4.0, Datenschutz und Cybersicherheit sowie die weitere Modernisierung des Bildungswesens und die Förderung von Start-ups.
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler beglückwünschte die Präsidiumsmitglieder in Köln zu ihrer Wahl: “Die IT- und Telekommunikationsbranche mit ihrer enormen Innovationskraft hat herausragende Bedeutung für den Standort Deutschland. Besonders freut mich, dass der Bitkom seine Aktivitäten bei einem Thema verstärkt, das mir ganz besonders am Herzen liegt: die Förderung von Start-ups.” Gemeinsam mit dem Initiator des internationalen Start-up-Wettbewerbs Code_N, Ulrich Dietz, wird sich Catharina van Delden künftig dieses Themas annehmen.
Während der ersten Amtszeit Kempfs ist der Bitkom stark gewachsen und vertritt nach eigenen Angaben inzwischen 2000 Unternehmen, darunter mehr als 1200 Direktmitglieder. Mit 153 Milliarden Euro Umsatz bildet die ITK-Branche eine der tragenden Säulen der deutschen Wirtschaft. “Die Hightech-Branche ist neben dem Maschinen- und Anlagenbau der einzige Industriesektor, der in Deutschland mehr als 900.000 Arbeitsplätze bietet”, so Kempf, der seit der Gründung des Bitkom 1999 im Präsidium aktiv ist.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…