Enterprise 2.0-Chef verlässt Deutsche Telekom

Stephan Grabmeier wechselt vom Posten des Enterprise 2.0-Strategen bei der Deutschen Telekom in die Selbständigkeit. Quelle: Innovation Evangelists.
Stephan Grabmeier wechselt vom Posten des Enterprise 2.0-Strategen bei der Deutschen Telekom in die Selbständigkeit. Quelle: Innovation Evangelists.

Vier Jahre lang verantwortete Stephan Grabmeier die Enterprise-2.0-Strategie des Konzerns. Offiziell hat Grabmeier das Unternehmen mit dem 31.05.2013 verlassen. Grabmeier war bei der Telekom für die interne Umsetzung der Enterprise 2.0-Strategie verantwortlich.

Daneben hatte er auch zum Ziel, die Telekom zu einem Marktführer für vernetztes Arbeiten und Leben zu machen. So stand Grabmeier hinter verschiedenen Projekten, wie etwa der Ideengarten 2.0, mehrere JAM-Plattformen, Open Innovation Initiativen sowie Einführung von Social Forecasting für Management-Entscheidungen.

Stephan Grabmeier startete seine Karriere als Teamleiter bei der Münchner Unternehmensberatung Becker von Buch, wechselte dann zur Gesellschaft für Organisationsberatung und leitete dort die Unit Human Resources. Anschließend folgten mehrere Stationen im In- und Ausland, bei denen er geschäftsführende Positionen inne hatte. 2009 stieß er schließlich zum Team Sattelberger bei der Deutschen Telekom.

Grabmeier gilt als Vorreiter und anerkannter Experte für Social Business und Enterprise 2.0. Im Juni 2011 kürte ihn das Fachmedium W&V zum “Social Media Innovator”. Im selben Jahr verfasste er als Co-Autor das Buch “Auf dem Weg zur Organisation 2.0 – Mut zur Unsicherheit”. 2012 bekam er den “Corporate Web 2.0 Award”.

Seit Mitte Juni arbeitet Grabmeier in dem von ihm gegründeten Unternehmen Innovation Evangelists. Das Start-up will Firmen bei Entwicklung und Umsetzung von Social Business begleiten.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

View Comments

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

7 Tagen ago