Huawei Nokia

Richard Yu, der als Chairman Huaweis Heimanwender-Geschäft verantwortet, heizt mit einer Aussage über eine mögliche Übernahme des Konkurrenten Nokia bei einer Pressekonferenz in London Spekulationen an. Neben weiteren Wirtschaftstiteln berichtet auch die Financial Times über die Aussage des Huawei-Chairman.

“Wir erwägen solche Übernahmen; vielleicht gäbe es durch eine solche Kombination Synergien, aber natürlich hängt das auch von Nokias Einverständnis ab”, so Yu wörtlich. “Wir sind da ganz offen.” Ein Unternehmenssprecher hat zwischenzeitlich diese Aussage wieder realtiviert. Derzeit existierten keinerlei solcher Pläne.

Nokia wollte auf Nachfrage “Marktspekulationen” nicht kommentieren. Das Nokia-Management gilt als eigenwillig, weshalb eine feindliche Übernahme erfolgversprechender erscheint. Die auf MicrosoftsWindows Phone basierende Strategie von CEO Stephen Elop konnte bisher offenbar die wenigsten Aktionäre überzeugen.

Huaweis Mobiltelefone verkaufen sich in China gut, wo es im Hersteller-Ranking nach Stückzahlen derzeit den dritten Rang hinter Samsung und Apple einnimmt. Mit Nokia könnte es sich gerade im wachsenden Smartphone-Bereich technisch verbessern und Bedenken gegenüber chinesischer Technik im Westen ausräumen. Yu deutete der Financial Times zufolge aber auch an, dass Nokia als Huawei-Tochter Windows Phone aufgeben und zu Googles Android wechseln müsste.

Übernahmegerüchte um Nokia gab es schon im vergangenen Jahr. Als Kandidaten wurden Intel und Microsoft, aber auch Lenovo genannt. Das Interesse von Huawei hat Barrons zufolge die Aktie des finnischen Konzerns beflügelt: Der Kurs stieg um 11 Prozent. Auch Blackberry legte um 4 Prozent zu, das ebenfalls als Kandidat für eine Übernahme durch Huawei gilt.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Nokia? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

View Comments

  • Die Übernahmegerüchte wurden ja mittlerweile, wie nicht anders zu erwarten, von Huawei dementiert. Irgendein Marktteilnehmer dürfte sich da jedenfalls eine goldene Nase verdient haben. Leider erfährt man nie, wer hinter solchen Gerüchten steckt.

Recent Posts

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

2 Stunden ago

Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…

8 Stunden ago

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

1 Tag ago

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

1 Tag ago

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

1 Tag ago

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

1 Tag ago