Neue EU-Regeln beim Datenverlust für Internet Service Provider

EU Datenschutz Prism reding EU-KommissionTelekommunikationsbetreiber und Internet Service Provider (ISP) müssen nach einem entsprechenden Vorfall künftig innerhalb von 24 Stunden die zuständigen nationalen Behörden informieren. Diese neue Vorschrift hat die Europäische Kommission hat im Rahmen der Digitalen Agenda erlassen. Dadurch sollen Verbraucher besser als bisher im Falle eines Datenverlustes vor Missbrauch geschützt werden.

Die Provider müssen angeben welche Daten betroffen sind und welche Maßnahmen ergriffen wurden. Ein Prüfverfahren schreibt zudem vor, in welchen Fällen Kunden informiert werden müssen. Die EU nennt Vorfälle wie “Finanzdaten, Telekommunikationsdaten, Standortdaten, Internetprotokolldaten, Verlaufsprotokolle, E-Mail-Daten und Einzelverbindungsaufstellungen”.

“Verbraucher müssen darüber informiert werden, wenn eine Datenschutzverletzung ihre persönlichen Daten betrifft, damit sie gegebenenfalls etwas unternehmen können”, so Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, in einer Pressemeldung der Europäischen Kommission. “Für die Unternehmen steht dagegen die Einfachheit im Mittelpunkt. Durch diese neuen praktischen Maßnahmen werden die angestrebten einheitlichen Ausgangsbedingungen erreicht”.

Des Weiteren will die EU-Kommission “Unternehmen dazu bewegen, personenbezogene Daten zu verschlüsseln”. Die Kommission werde selbst sowie zusammen mit ENISA ferner eine Liste mit Beispielen für technische Schutzmaßnahmen wie Verschlüsselungstechniken veröffentlichen, mit denen Daten für Unbefugte unzugänglich gemacht werden können.

Wendet ein Unternehmen eine solche Technik an und ist dennoch von einer Datenschutzverletzung betroffen, ist es von der Pflicht, seine Kunden zu benachrichtigen, befreit, weil die Kundendaten bei einem solchen Vorfall nicht tatsächlich offengelegt würden.”

Grundlage für die neue Vorschrift ist die 2011 eingeführte allgemeine Verpflichtung, wonach Teleokommunkationsbetreiber und Internetprovider Datenschutzverletzungen einer nationalen Behörde und ihren Kunden melden müssen. Die Neufassung soll zwei Monate nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft treten. Sie sei unmittelbar anwendbar und bedürfe keiner weiteren Umsetzung auf nationaler Ebene, so die EU-Kommission.

Wie TechCrunch berichtet, bestätigte ein Sprecher der EU-Kommission, dass Internetfirmen wie Google und Facebook nicht unter die neue Regelung fallen. Für sie gelte aber die Datenschutzdirektive, die derzeit ebenfalls überarbeitet werde. “Wir kennen das Ergebnis der Reformgespräche noch nicht”, sagte der Sprecher. “Sollte es bei den ursprünglichen Vorschlägen der Kommission bleiben, dann würden für Facebook, Google und andere die gleichen Auflagen gelten, die heute für Telekommunikationsfirmen vorgestellt wurden.”

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago