IDC korrigiert PC-Prognose nach unten

Der PC-Markt bricht im Mai stärker ein, als bisher von IDC prognostiziert. Quelle: IDC
Der PC-Markt bricht im Mai stärker ein, als bisher von IDC prognostiziert. Quelle: IDC

Im April verzeichneten die Marktforscher von IDC eine leichte Erholung im PC-Markt. Doch vor allem in Lateinamerika, Europa, dem Mittleren Osten und Afrika habe sich diese Erholung wieder abgeschwächt. Einzig Indien und Großbritannien würden hier eine Ausnahme bilden.

IDC hält es angesichts der erneuten Einbruchs im Mai auch für möglich, dass die Prognosen für das laufende zweite Quartal sowie das Kalenderjahr 2013 weiter nach unten korrigiert werden müssen. Im Mai hatten die Marktforscher vorausgesagt, dass der PC-Markt zwischen April und Juni um 11,7 Prozent schrumpfen wird. Für das gesamte Jahr soll das Minus 7,8 Prozent betragen. Im Juni sei aber ein besseres Ergebnis möglich, was den Mai zumindest teilweise ausgleiche.

“Die Mai-Zahlen zeigen eher sich verschlechternde Bedingungen als eine Besserung, und der Markt wird wahrscheinlich hinter den Voraussagen zurückbleiben”, so IDC-Analyst Loren Loverde. Insgesamt seien IDCs Erwartungen an das zweite Quartal nicht sehr hoch. “Wir rechnen aber immer noch mit einer Entspannung in der zweiten Jahreshälfte, wenn neue Produkte auf den Markt kommen.” Auch der Beginn des neuen Schul- und Studienjahrs nach den Sommerferien und das Weihnachtsgeschäft sollen sich positiv auswirken.

Anfang Juni hatte bereits Citi Research die Prognose für das Jahr 2013 gesenkt. Statt mit einem Minus von vier Prozent im Vergleich zu 2012 rechnet Citi nun mit einem Rückgang von zehn Prozent. Als Grund dafür nannte die Bank eine weiterhin sinkende Nachfrage sowie eine geringere Notebook-Produktion. Außerdem erwartet Citi nur geringe Impulse durch Intels kommende Prozessorgeneration Haswell sowie Microsofts Windows 8.1.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]


Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

5 Stunden ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

6 Stunden ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

1 Tag ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago