Microsoft klopft Strategie bis 2014 fest

Microsofts Prioritätenlisten für 2014
Microsofts Prioritätenlisten für 2014. Quelle: ZDNet.com

Die wichtigsten Punkte, die Microsoft auf der World Wide Partner Conference (WPC) in Houston lassen jedoch noch keine Schlüsse auf die angeblich geplante umfassende Umstrukturierung des Unternehmens zu.

Für Microsoft ist die World Wide Partner Conference (WPC) ein wichtiges Event. So hängt der Erfolg von Produkten nicht selten von den Partnerunternehmen ab, die die Produkte und Lösungen schließlich an den Mann bringen müssen.

Laut einer Prioritätenliste in der Chief Operating Officer Kevin Turner in seiner Keynote noch weiter eingehen werde, ist es Microsoft wichtigstes Ziel, mehr Kunden von Windows 8, Tablets und Apps zu überzeugen. “Jedes Mal gegen Google gewinnen” soll Office 365.

Dafür hat Microsoft auf der WPC auch neue BI-Funktionen für die Cloud-Lösung Office 365 vorgestellt. Power BI for Office 365 nennt Microsoft die Preview auf den Service. Damit bringe Microsoft einige BI-Funktionalitäten aus dem eigenen Portfolio in die Cloud. Das Produkt zielt auf den Endanwender, der im Arbeitsalltag auf der Lösung nach einem Problem ist. Über SharePoint kann der Nutzer auf einen Katalog von Datenquellen und Analysetools zugreifen und diese mit Excel auswerten. Dabei können die Datenquellen interne Datenbestände oder auch Web-Services wie zum Beispiel Wikipedia sein.

Daneben will Microsoft über neue kollaborative Angebote und soziale Dienste wie Yammer, SharePoint, Lync und Skype auch im Unternehmensumfeld die neuen Technologien propagieren.

Die “Consumerization” der IT soll als Verkaufschance ebenso genutzt werden wie die sich zu Ende neigende Windows-XP-Ära, so Microsoft an die Adresse der Partner. Mit Hyper-V, System Center und Azure will der Softwarekonzern gegen VMware und AWS antreten. Vorrang will Microsoft weiterhin SQL Server sowie den eigenen CRM- und ERP-Lösungen einräumen.

Die Microsoft-Manager führten außerdem Statistiken an, um die Partner für Verkaufsaktivitäten zu motivieren. Über 10 Millionen PCs sind demnach von der anstehenden Ausmusterung von Windows XP betroffen, wenn der Support für das dann fast 13 Jahre alte Betriebssystem definitiv ausläuft und auch keine Sicherheitsupdates mehr veröffentlicht werden. 89 Prozent der Anwender würden außerdem noch immer keine Microsoft-Cloud-Dienste verwenden. Auch hier sehen die Microsoft-Manager Umsatzchancen durch Office 365, Windows Azure, Windows Intune sowie Windows CRM.

[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

18 Stunden ago

Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…

1 Tag ago

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

2 Tagen ago

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

2 Tagen ago

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

2 Tagen ago

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

2 Tagen ago