Mit SEPA-as-a-Service richtet sich NTT DATA an Unternehmen, deren Zahlungsverkehr an die neuen Vorgaben angepasst werden muss. Allerdings sind davon nahezu alle Unternehmen in Deutschland betroffen.
SEPA-as-a-Service bietet den Kunden in einem stufenweisen Full-Service verschiedene Konvertierungs- und Migrationsdienste als Managed Service an. Auf Grundlage der bestehenden Zahlungsverkehrsinfrastruktur werden mit dem Service die (derzeit noch gültigen) DTA-Zahlungsverkehrsdateien in das neue, durch die Deutsche Kreditwirtschaft normierte, XML-SEPA-Format überführt. Anschließend können sie bei der Hausbank eingereicht werden.
Damit kann jeder Kunde zunächst weiterhin seinen DTA-basierten Zahlungsverkehr über den 1. Februar 2014 hinaus betreiben. Ohne zusätzliche Infrastrukturinvestitionen ist damit der Umstieg auf den SEPA-Zahlungsverkehr zum Stichtag möglich.
Für interne Projekte erhalten Kunden so mehr Zeit, ohne Liquiditätsengpässe für das Unternehmen zu riskieren. Dadurch wird der Service auch für diejenigen Unternehmen interessant, deren SEPA-Projekte aus unterschiedlichen Gründen nicht rechtzeitig zum offiziellen Umstellungstermin umgesetzt werden können.
Der Service decke laut NTT das komplette Spektrum der neuen Anforderungen ab: Aufbau einer Mandatsverwaltung, Konvertierung von DTA-Formaten in SEPA-XML-Formate entsprechend den DK-Regularien, Migration der Einzugsermächtigungen, Support der Pre-Notification, Protokollierung aller Vorgänge, Mandatsmanagement, Verarbeitung von R-Transaktionen, Vorkonfiguration der Kundenprozesse,
Für diesen Dienst, kooperiert NTT DATA mit der van den Berg AG und kann so die vdb-Zahlungsverkehrssoftware nutzen. So setzt NTT DATA die Lösung bereits bei den SEPA-Service for Corporates (vdb/SSC) ein.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…