BGH: Anspruch auf sichere Datenübertragung

070509_email

Kein Anspruch auf normale E-Mail

Mit einem solchen Streitfall hatte sich der Bundesgerichtshof (BGH) zu beschäftigen. Vorausgegangen war ein Konflikt zwischen einer Kartellbehörde und einem privaten Unternehmen. Nach Ansicht der Bundesrichter hat die Behörde keinen Anspruch darauf, Dateien durch eine ungesicherte E-Mail-Verbindung übermitteln zu lassen. (Beschluss vom 26.02.2013, Az. KVZ 57/12).

Streitgegenständlich ging es um die Datenübertragung einer Excel-Datei. Das Unternehmen wollte auf Nummer sicher gehen und das Dokument mittels Verschlüsselung versenden. Man wisse ja nie, was bei der herkömmlichen Variante passieren kann. Zudem handele es sich um sensible Daten.

Müssen keine Geschäftsgeheimnisse sein

Die Behörde interessierte das wenig: Sie forderte die Datei an und beharrte auf dem normalen Übertragungsweg. Spötter würden sagen, dass eine elektronische Übertragung für die meisten öffentlichen Einrichtungen schon Fortschritt genug ist.

Gerichte zumindest scheinen in dieser Hinsicht schon einen Schritt weiter zu sein. Nach Ansicht des Karlsruher Bundesgerichts kann dem Unternehmen nicht zugemutet werden, Informationen durch ungesicherte E-Mails zu übermitteln. Dabei sei es völlig unbeachtlich, ob es sich um sensible Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse handele, oder ob es um Daten geht, die Dritte sowieso nicht interessieren dürften.

Auch Datenträger sind Alternative

Außerdem muss ja noch nicht einmal auf diesen Weg der Datenübertragung zurückgegriffen werden. Es gibt stattdessen auch viele andere Möglichkeiten: So kann eine Datei per physikalischem Datenträger wie einer DVD, USB-Stick oder externen Festplatte an den Adressat gelangen.

Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

23 Stunden ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

1 Tag ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

3 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

4 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

4 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

6 Tagen ago