Ray Ozzie wird HP Aufsichtsrat

Ray Ozzie ist neues Mitglied im HP-Aufsichtsrat. Quelle: ZDNet.com
Ray Ozzie ist neues Mitglied im HP-Aufsichtsrat. Quelle: ZDNet.com

Der ehemalige Microsoft-Manager Ray Ozzie hat seit Montag einen Sitz im Aufsichtsrat von Hewlett-Packard. Er ist dem damit zwölfköpfigen Gremium zusammen mit James Skinner, dem ehemaligen McDonald’s-CEO, und dem Ex-Liberty-Media-CEO Robert Bennett beigetreten.

Ozzie wird in den Ausschüssen für Finanzen, Investitionen und Technik aktiv sein. Bennett wird Mitglied in den Komitees für Buchprüfung, Finanzen und Investitionen. Skinner tritt den Ausschüssen für Buchprüfung, Personal und Abfindungen sowie Nominierung und Governance bei.

HPs Aufsichtsrat befindet sich im Umbruch, nachdem der ehemalige Chairman Ray Lane aufgrund seiner Rolle bei der folgenreichen Übernahme der britischen Software-Firma Autonomy im April zurückgetreten war. Als Interim-Chairman agiert weiterhin Aktionärsaktivist Ralph Whitworth, bis ein dauerhafter Ersatz gefunden ist.

“In den nächsten Monaten wird der Aufsichtsrat weiter nach Weltklasse-Direktoren suchen sowie nach einem dauerhaften Non-Executive Chairman”, teilte HP mit.

Die Veränderungen im Aufsichtsrat kommen zu einer Zeit, in der HP eine neue Marschrichtung sucht, nach dem gescheiterten Versuch, sich aus dem Consumer-Geschäft zurückzuziehen und ausschließlich auf das Enterprise-Segment zu konzentrieren.

Der Strategiewechsel, der schnell zurückgenommen wurde, führte dazu, dass die Pläne zum Einstieg in das Mobilgeschäft durch die Übernahme von Palm und dessen Mobilbetriebssystem WebOS aufgegeben wurden.

Anhaltende Konflikte begleiten seit rund einem Jahrzehnt die Arbeit des HP-Aufsichtsrats. Ein Bespitzelungsskandal führte 2006 zum Rücktritt der Vorsitzenden Patricia Dunn. Zu großer Unruhe führte 2010 das erzwungene Ausscheiden von CEO Mark Hurd.

Er wurde durch den früheren SAP-Vorstandssprecher Léo Apotheker ersetzt, der HP nicht nur stärker auf Software ausrichten wollte und die Übernahme von Autonomy zu verantworten hatte, sondern der auch gleich noch die umsatzstarke PC-Sparte des Unternehmens veräußern wollte.

HP erwarb die Softwarefirma 2011 für 11 Milliarden Dollar und musste später 8,8 Milliarden Dollar darauf abschreiben. HP wirft Autonomy eine betrügerische Buchhaltung vor, musste sich aber auch selbst eine unzureichende Prüfung des Unternehmenswerts vorwerfen lassen. Vor HP und damit auch dem Aufsichtsrat liegen noch spannende Zeiten.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]


Tipp: Was wissen Sie eigentlich über Hewlett Packard? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

6 Minuten ago

Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…

6 Stunden ago

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

23 Stunden ago

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

24 Stunden ago

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

1 Tag ago

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

1 Tag ago