17 Prozent Rückgang im deutschen PC-Markt

Der PC-Markt bricht im Mai stärker ein, als bisher von IDC prognostiziert. Quelle: IDC

Die Marktforscher von Context sehen einen Rückgang um 17 Prozent im ersten Halbjahr 2013 bei den über die Distribution verkauften PCs in Deutschland. Damit liegt der deutsche PC-Markt im europäischen Vergleich eher im Mittelfeld. In Österreich etwa gab es ein Minus von 18,0 Prozent und in der Schweiz ein Minus von 18,5 Prozent.

Am einen Ende der Skala in Europa liegt Großbritannien, wo die Verkaufszahlen sogar um drei Prozent zugelegt haben, am anderen Ende Spanien. Dort sei der Markt für PCs sogar um 25,2 Prozent eingebrochen. In der Gesamtbetrachtung Westeuropa sank die Zahl der verkauften Desktop-Rechner um 8,0 Prozent, die der Notebooks um 6,2 Prozent. Netbooks sind mit einem Minus von 75,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr praktisch vom Markt verschwunden.

Dagegen erfreuen sich Tablets großer Beliebtheit: In Deutschland wuchsen die Tablet-Verkäufe um 86,7 Prozent, in Österreich sogar um 298,5 Prozent. Gebrochen scheint die Dominanz von Apples iPad: Bereits 61,2 Prozent der verkauften Geräte werden mit Android ausgeliefert, Apple hat einen Marktanteil von 37,2 Prozent.

Das ist eine glatte Umkehrung der Verhältnisse vor einem Jahr: Damals hatte Apple noch einen Marktanteil von 71,2 Prozent und Android einen von 25,1 Prozent. Wie die Marktforscher berichten, gibt es gegen Windows 8 nach wie vor große Vorbehalte bei Unternehmen, die einen Mehrwert durch Touch-Bedienung nicht erkennen können.

[mit Material von Jakob Jung, ChannelBiz.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit USB aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 14 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

6 Tagen ago