SAP gestattet Umstieg von On-Prem in die Cloud

SAP will bei Anwendern die Migration in die Cloud beschleunigen und stellt jetzt neue Modelle vor, über die lokal installierte Lösungen auf Cloud-Angebote von SAP ausgeweitet oder verlagert werden können. Dabei können die Anwender auch Lizenzen und Wartungsverträge “mit umziehen”.

Von SAP heißt es dazu: “Ausgehend von ihrer bereits vorhandenen SAP-Software haben Kunden die Wahl, Elemente ihrer installierten On-Premise-Lösungen in die entsprechenden Cloud-Lösungen von SAP zu verlagern und sowohl die betreffenden On-Premise-Lizenzen als auch die Wartung durch eine Cloud-Subskription zu ersetzen.” Der Support gilt derzeit laut SAP für Anwender von MaxAttention und SAP ActiveEmbedded.

SAP erwartet jetzt, dass sich durch dieses neue Angebot viele Anwender für die Migration in die Cloud entscheiden. Auch die Angebote von Ariba und SuccessFactors sollen dabei eine Rolle spielen. Damit will SAP auch die Innovation bei den Anwendern beschleunigen, diese könnten zudem die Gesamtkosten des IT-Betriebs senken.

Diese Hybridlösung biete vollen Investitionsschutz. Zudem verspricht SAP “eine nahtlose Nutzung und einen lückenlosen Support sowie eine komplette Steuerung der Anwendungslandschaft der On-Premise- und Cloud-Anwendungen”.

Das neue Cloud-Erweiterungsmodell unterstützt SAP im Rahmen der Rapid Deployment–Lösungen für das SAP-Cloud-Portfolio. Mit den Paketen aus vorgefertigten Inhalten und Implementierungsservices, die es derzeit unter anderem für die Bereiche Personal, Beschaffung, und Collaboration gibt, sollen sich diese Hybridszenarien schnell beim Anwender umsetzen lassen.

Darüber hinaus werden Kunden mit den bewährten bei der Realisierung von Cloud-Erweiterungen unterstützt, um so ihre SAP-Lösungen effizient zu betreiben.

“Unternehmen stehen bei der Integration und dem Einsatz von Cloud-Lösungen in hochkomplexen IT-Umgebungen teilweise vor enormen Hürden. Daher sind sie auf der Suche nach Preis- und Einsatzmodellen, die flexibel sind und eine Erweiterung in die Cloud in ihrem eigenen Tempo ermöglichen“ sagte Elaina Stergiades, Research Manager, IDC. “Das Modell der SAP kann Kunden dabei helfen, die Investitionen in On-Premise und Cloud zu optimieren und gleichzeitig einfach und kostengünstig von den Vorteilen der neuen Technologien zu profitieren.” SAP sieht derzeit keinen signifikanten Einfluss dieses Angebots auf die Jahresprognose.

Tipp: Was wissen Sie über SAP? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

17 Minuten ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

6 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago