Der Twitter-Nutzer Vu Thanh veröffentlicht drei Aufnahmen, die angelich das BlackBerry A10, das auch unter dem Namen Aristo geführt wird. Auf den Bildern ist der Homescreen, der Boot-Bildschirm sowie die Rückseite des Blackberry A10 zu sehen.
Der vietnamesische Technikblog Tinhte veröffentlicht ebenfalls zahlreiche authentisch wirkende Fotos des neuen Smartphones. Hier ist auf dem BlackBerry A10 das Herstellerlogo und das Markenzeichen des US-Providers AT&T zu erkennen. Außerdem veröffentlichte der Blog, der schon zuvor Zugriff auf noch nicht erschienene Geräte hatte, auch ein Video, das das Blackberry A10 im Betrieb mit dem aktuellen Modell Z10 zeigt.
Die von Tinhte gemeldeten technischen Daten decken sich mit zuvor durchgesickerten Informationen. Demnach wird das für Herbst geplante Smartphone über ein 5 Zoll großes AMOLED-Display verfügen. Als CPU kommt angeblich der 1,7 GHz schnelle Qualcomm-Chip MSM8960 mit Adreno-GPU zum Einsatz. Der Arbeitsspeicher soll 2 GByte groß sein, der interne Speicher 16 GByte.
Außer einer 2-Megapixel-Webcam bietet das Blackberry A10 angeblich auch eine rückseitige 8-Megapixel-Kamera mit LED-Blitz. Als Schnittstellen bietet das Gerät Micro-USB und Micro-HDMI. Zur Ausstattung zählen auch WLAN, NFC und DLNA. Die Akkukapazität soll 2800 mAH betragen.
Anders als beim 4,2-Zoll-Modell Z10 hat Blackberry die Rückseite des Gehäuses des A10 abgerundet, womit es besser in der Hand liegen dürfte. Allerdings ist es mit 9,4 Millimetern etwas dicker.
Als Betriebssystem kommt laut Tinhte Blackberry OS 10.2, das parallel zum A10 veröffentlicht werden soll, zum Einsatz. In einem Forum sind bereits erste Screenshots aufgetaucht, die Hinweise auf die neuen Funktionen des OS-Updates geben. Es soll unter anderem Support für Android-Jelly-Bean-Apps, WiFi-Direct-Übertragungen und den Anschluss von USB-Peripherie mitbringen. Ein neuer App-Manager, In-App-Benachrichtigungen – sogenannte Toasts – sowie Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm gehören ebenso zu den Neuerungen.
Wird ein Nutzer etwa über eine neu eingegangene E-Mail informiert, soll er direkt aus der Benachrichtigung heraus antworten können. Zudem führt Blackberry voraussichtlich weitere APIs für Entwickler ein, die eine Reihe neuartiger Apps ermöglichen. So unterstützt die OS-Version 10.2 auch Geofencing sowie Höhenmesser und kommuniziert mit Smart-Card-Lesegeräten. Ein neues Analysetool soll Entwicklern beim Optimieren ihrer Apps helfen.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.