Categories: Workspace

Spezifikation von USB 3.1 mit 10 GBit/s ist fertig – die ersten Geräte kommen 2014

Die USB-Spezifikation ist – wie erwartet – auf Version 3.1 mit 10 GBit aktualisiert worden. Das USB Implementers Forum verwendet dafür auch einfach die Bezeichnung “SuperSpeed USB 10 Gbps”.

Logo SuperSpeed USB 10 Gbps alias USB 3.1
Logo SuperSpeed USB 10 Gbps alias USB 3.1

Der neue Standard ist kompatibel zu allen Programmen, Protokollen und Geräten mit USB 3.0 oder auch USB 2.0. Allerdings werden neue Kabel erforderlich sein, da die bestehenden so hohe Durchsätze nicht unterstützen. Schon USB 3.0 trägt den Titel “SuperSpeed USB”, erreicht aber mit 5 GBit/s nur die halbe Geschwindigkeit. Intels Alternative Thunderbolt dagegen ermöglicht Verbindungen mit 20 GBit/s.

Die Geschwindigkeitsverdopplung wird dem USB Implementers Forum zufolge durch effizientere Daten-Kompression ermöglicht. Sein Sprecher Brad Saunders sagt: “Die Spezifikation USB 3.1 erweitert primär das bestehende Protokoll USB 3.0 und den Hub-Betrieb, definiert aber auch die nächsthöhere Geschwindigkeit der physikalischen Schicht mit 10 GBit/s. Das verantwortliche Team hat hart daran gearbeitet, die nötigen Änderungen zu minimieren und mit der USB-3.0-Architektur konsistent zu halten, um die Produktentwicklung zu erleichtern.”

USB 3.1 und Thunderbolt
USB 3.1 konkurriert mit Thunderbolt (Bild: Stephen Shankland / CNET.com)

Auch Thunderbolt-Erfinder Intel begrüßt die Weiterentwicklung von USB: “Die Branche hat bestätigt, dass für Peripheriegeräte und Dockingstationen großer Bedarf an höheren Bandbreiten besteht, indem sie gemeinschaftlich eine reife Spezifikation von SuperSpeed USB 10 Gbps entwickelt hat”, sagt der Vizepräsident von Intels Architecture Group, Alex Peleg. “Intel ist absolut entschlossen, diesen Bedarf zu bedienen.”

Erste Produkte mit 10-GBit/s-USB hatte die USB Promoter Group bei der Ankündigung im Januar für Ende 2014 in Aussicht gestellt. Zu ihren Mitgliedern gehören Hewlett-Packard, Intel, Microsoft, Renesas Electronics, ST-Ericsson und Texas Instruments.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Hightech-Firmen, die an der Börse notiert sind? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

4 Stunden ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

3 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

3 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

6 Tagen ago