Zu den wichtigsten Neuerungen von MySQL Workbench 6.0, dem Administrator-Tools für die Datenbank MySQL, zählen neben einer neuen Plattform-unabhängigen Nutzeroberfläche auch neue Funktionen für die Verwaltung der Datenbank. Über 30 neuen Funktionen will Oracle laut einem Blog umgesetzt haben. Insgesamt gehe die neue Version auf 200 Ideen und Vorschläge aus der Community ein.
Mit Workbench bekommt die Datenbank, die sich ausschließlich über Befehlszeile steuern lässt, eine grafische Nutzeroberfläche. Dennoch läuft Workbench als eine gesonderte Anwendung. Durch die Workbench lassen sich viele Aufgaben automatisieren. Neben der Verwaltung einer Datenbank-Instanz liefert Workbench auch noch weitere Tools, die sich auch für die Entwicklung oder das Modelling nutzen lassen.
Mit dem neuen Release von Workbench hat Oracle die Nutzeroberfläche auf aktuellen Stand gebracht. Mit einer neuen Suche kann das Tool Text besser in verschiedenen Tabellen und Schemas aufspüren.
Über den so genannten Inspector lassen sich jetzt auch Schemas besser als bisher verwalten. Zudem können Modelle mit Live Schemas synchronisiert werden. Auch Löschbefehle kann die Workbench in der aktuellen Version kaskadieren.
Für Administratoren liefert MySQL Workbench ebenfalls neue Funktionen: So fasst das Tool jetzt den Status und Konfigurationen in einer Übersicht zusammen. Wer eine Datenbank von Sybase Adaptive Server, EnterpriseDB oder PostgreSQL oder dem Microsoft SQL Server umziehen will, der bekommt in der neuen Version eine Migrationshilfe geliefert. Die neue Version erweitert nun auch den Support auf Sybase Anywhere und SQLite.
Die Community-Version ist kostenlos erhältlich. Die kommerzielle Variante, die MySQL Workbench 6.0 Enterprise Edition, liefert Oracle im Rahmen der Support-Verträge Standard, Enterprise und Cluster Carrier Grade Editions. So liefert Oracle mit der kommerziellen Variante auch einige Features, die in der neuen Version nicht enthalten sind.
Vor allem für das Backup bringt die neue Version in der kostenpflichtigen Variante Funktionen mit: So lassen sich Backups terminieren und automatisch ausführen und in Echtzeit überwachen. Zudem liefert die neue Version eine neue Verwaltung für Log-Daten.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.