Google kooperiert dabei mit politik-digital.de. Die Berliner Informations- und Kommunikationsplattform ist für die Inhalte auf google.de/wahlen verantwortlich, insbesondere Grafiken und Youtube-Videos fallen in die Zuständigkeit der Berliner Organisation. Zusätzlich veranstaltet politik-digital.de Videochats zu verschiedenen politischen Themen.
Ein weiterer Partner ist der Blogger Tilo Jung, der sich in einer Serie von “Hangouts” unter anderem an Nicht- und Neu-Wähler wendet. Vorab begrüßte Jung bereits am 14. August die “Piratin” Marina Weisband, am kommenden Montag erwartet er die “Schatten-Internetministerin” der SPD Gesche Joost. Außerdem setzt er im Rahmen des Google-Wahlportals seine Interviewreihe “Jung & Naiv” fort. Als ersten Gesprächspartner begrüßt Jung heute den SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück. Weitere innovative Videoformate zum Thema Politik und Wahlen, wie die WDR-Sendung “Tagesschaum” mit Friedrich Küppersbusch, runden das Inforamtionaangebot ab.
Das Portal zur Bundestagswahl in Deutschland ist nicht das erste Angebot von Google dieser Art. Zuvor hatte der Internetkonzern bereits in rund 20 Ländern ähnliche Seiten zum Thema Wahlen angeboten, unter anderem in Ägypten, Frankreich, Italien und zuletzt den USA. Im Laufe des Wahlkampfes wird das Angebot auf google.de/wahlen weiter ausgebaut. In Vorbereitung sind eine Landkarte mit Informationen über alle Direktkandidaten sowie eine interaktive “Schnitzeljagd” für Jungwähler.
Weitere Informationen: Die Parteien und das Netz: Wahlprogramme im Vergleich
[mit Material von Kai Schmerer, ZDNet.de]
Zur Bundestagswahl: Was wissen Sie über Netzpolitik? Machen Sie den Test mit 15 Fragen auf silicon.de!
Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…