Das iPhone braucht mehr Strom als ein Kühlschrank

Datenwachstum
Ein Mittelklasse Kühlschrank mit amerikanischem Energie-Siegel verbraucht im Schnitt jährlich 322 KWh. Dieser Zahl stellt der Forbes-Kolmunist und CEO von Digital Power, Mark Mills, in seinem Report: “The Cloud Begins With Coal” den Stromverbrauch eines ebenso durchschnittlichen iPhones mit normaler Nutzung gegenüber.

Alles in allem, so Mills, würde das iPhone bis zu 361 Kilowattstunden im Jahr verbrauchen. In dieser Summe steckt nicht nur der Verbrauch des Gerätes. Auch die Wi-Fi-Verbindung, die Datennutzung schlagen hier noch mit zu Buche.

Der Stromverbrauch der Geräte selbst sei dabei vergleichsweise gering. Vielmehr sei es die Infrastruktur, wie eben Wi-Fi- oder UMTS-Verbindungen oder auch andere Hintergrundprozesse, die ständig laufen. Auch Server, die nötig sind, um das iPhone zu betreiben, tragen natürlich erheblich zum Stromverbrauch bei. Schließlich müssen diese ja nicht nur selbst laufen, sondern auch klimatisiert werden. Auch die kabellosen Netze müssen ständig unter Strom gehalten werden.

Mills rechnet vor, dass kabellose Technologien deutlich mehr Energie verbrauchen als verkabelte. Neben einem Kühlschrank, so Mills gibt es in vielen Haushalten bereits mehrere Smartphones. Daher geht Mills davon aus, dass der Strombedarf der Menschheit weiter deutlich wachsen wird, auch wenn viele Technologien inzwischen sehr viel energieeffizienter sind als noch vor einigen Jahren.

Und bereits heute werden für den Betrieb von Internet und Kommunikation 1500 Terawattstunden jedes Jahr aufgebracht. Das sind laut Mills etwa 10 Prozent des gesamten Stromverbrauchs der Menschheit oder der Jahresverbrauch von Deutschland und Japan zusammengenommen.

Damit, so schließt Mills, wachse auch der Verbrauch von fossilen Energieträgern. Denn nicht nur in den USA ist heute Kohle nach wie vor der wichtigste Energieträger, wie Zahlen des Bundesumweltamtes aus dem Jahr 2011 zeigen.

Redaktion

View Comments

  • Es ist etwas abenteuerlich, die WLAN-Infrastruktur jetzt dem iPhone als alleinigem Verbraucher anzulasten. Ich betreibe ein Heimnetzwerk mit WLAN, an dem insgesamt 11 Geräte unterschiedlicher Prägung betrieben werden, darunter 2 iPhones. Also:
    Traue nur der Statistik, die Du selbst gefälscht hast!

  • Da das Ganze etwas sehr Global betrachtet wurde, finde ich den direkten Bezug zum iPhone nicht o.k. und es wäre besser gewesen es nur auf Smartphones allgemein zu beziehen, denn noch nie habe ich ein "Handy" so oft wieder aufladen müssen, wie mein Galaxy Note 2. (Und es hat nichts mit dem Akku zu tun, der ist o.k.)
    Was als für das iPhone gilt, gilt für Samsung und Co schon lange.

Recent Posts

6 von 10 Händlern nutzen Social Commerce

Mehr als ein Viertel bietet Bestellungen über Social Media. Zwei Drittel spüren hohen Wettbewerbsdruck durch…

2 Stunden ago

Non-Human Identities: Unsichtbare Bedrohung im Zero-Trust-Modell

Wer APIs, KI-Agenten oder Service-Accounts als Risiko ausblendet, riskiert nicht nur Datenverlust, warnt Stephan Schweizer…

10 Stunden ago

Malware-Ranking Juni: Infostealer Formbook weiterhin an der Spitze

Laut Check Point-Analyse greift AsyncRAT global nach der Spitze und RAT verbreitet Malware über verseuchte…

1 Tag ago

Wie Vibe Coding die Softwareentwicklung verändert

Was wie ein Produktivitätsbooster klingt, bringt erhebliche Risiken mit sich, warnt Patrick Siffert von Checkmarx.

2 Tagen ago

KI-Rechenzentren: Deloitte mahnt Ausbau der Kapazitäten an

In den nächsten fünf Jahren seien fast 60 Mrd. Euro an Investitionen erforderlich, um im…

3 Tagen ago

“Deepfakes sind plattform- und branchenübergreifend hochkoordiniert”

"Betrüger umgehen Sicherheitsmaßnahmen, indem sie Schwachstellen in traditionellen Verifizierungssystemen nutzen", warnt Vyacheslav Zholudev von Sumsub…

3 Tagen ago