Microsofts Alternative zum QR-Code läuft 2015 aus

Daher hat Microsoft auf Facebook das Ende des “Microsoft Tag” angekündigt. Mit Tag hatte Microsoft versucht, eine eigene proprietäre Alternative zu 2D-Barcodes und besonders zu QR-Codes zu etablieren. Um einen glatten Übergang zu gewährleisten, bleiben bis dahin allerdings noch zwei Jahre Zeit: Erst ab 19. August 2015 wird der Dienst nicht mehr funktionieren.

Der Microsoft-Tag ist immerhin schön bunt. Quelle: MSDN

Die lange Vorwarnung ist Microsoft zufolge aufgrund der Nutzungsbedingungen nötig. Die Verwaltung der Tags wird aber schon am 18. September 2013 ein Drittanbieter übernehmen, nämlich Scanbuy. Die Abwicklung von Anfragen läuft dann über die Plattform Scanlife.

“Dieser Übergangspfad wird helfen, weiter Kampagnen mit Microsoft-Tags über Scanlife abzuwickeln”, teilt der Hersteller mit. Microsoft zufolge nutzen einige große Hersteller dieses Tag-System, aber offenbar sind es nicht genug, um seinen Fortbestand sinnvoll zu machen.

Anders als die schwarzweißen Barcodes und QR-Tags sind Microsoft-Tags farbig. Im Februar 2010 hatte es sie zusammen mit den nötigen Smartphone-Scan-Anwendungen vorgestellt. Damals hieß es, an der drei Jahre dauernden Entwicklung seien nur vier Angestellte beteiligt gewesen.

Ein solcher Tag wird per Handykamera abfotografiert und in einen Link übersetzt. Dazu braucht es eine Software, die für eine Vielzahl von Telefonen zur Verfügung steht: von Java über Windows Mobile und Blackberry bis zum iPhone. Als Verwendungsmöglichkeiten nannte Microsoft seinerzeit Visitenkarten, Produktverpackungen oder auch Schilder und Plakate auf der Straße.

Da ein beliebiger Internetlink hinterlegt ist, kann er auch auf beliebiges Material verweisen – eine elektronische Visitenkarte ebenso wie eine Datei oder eine Webseite, die dann wiederum verschiedenartige Informationen erhält – etwa die Gebrauchsanweisung des Produkts, auf dessen Verpackung der Barcode aufgedruckt war.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

9 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago