Es sind Berichten zufolge neue Dokumente der neuseeländischen Polizei aufgetaucht, aus denen hervorgehe, dass bei den Ermittlungen gegen Kim Dotcom auch das Überwachungsprogramm PRISM zum Einsatz gekommen sein soll.
Das zumindest berichtet Keith Ng in seinem Blog. Die Organised and Financial Crime Agency New Zealand (OFCANZ) soll im Fall Dotcom auch von dem neuseeländischen Geheimdienst Government Communications Security Bureau (GCSB) in einem 13-seitigen Dokument um Hilfe angegangen worden sein. Ng veröffentlicht auch geschwärzte Scans dieses Dokuments. Diese Hilfe habe unter anderem darin bestanden, dass Dokumente weitergegeben wurden in denen Suchbegriffen gelistet waren.
Diese so genannten Selectors sind jedoch eine wichtige Komponente des Überwachungsprogramms Prism. Damit werden die Suchbegriffe in dem Programm bezeichnet. Aus der Amtshilfeanfrage schließt Ng, dass es sich dabei um das Spähprogramm Prism handeln müsse.
Ganz überraschend ist diese Nachricht indes nicht, denn Neu Seeland tauscht mit den USA seit 1947 im Rahmen des Five-Eyes-Abkommen geheime Informationen aus.
Von der Überwachung sollen neben Kim Schmitz auch dessen Ehefrau Mona sowie die Megaupload-Mitgründer Sven Ecthernach und Bram van der Kolk betroffen gewesen sein. Da aber Dotcom zu diesem Zeitpunkt bereits eine Aufenthaltsgenehmigung für Neuseeland hatte, hätte er laut Gesetz nicht über Prism ausgespäht werden dürfen.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.
View Comments
Na endlich wurde PRISM auch mal für etwas Sinnvolles eingesetzt.
Noch besser wäre es allerdings, wenn man es gegen die diversen Fishing-Angreifer bzw. die 10 größten Spammer eingesetzt würde um denen ein für allemal das Handwerk zu legen.
Ich bin sicher das damit die Akzeptanz um einiges steigen würde.