Vor allem im User Experience (UX) Design, der Social-Collaboration-Funktionalität und in integrierte mobile Lösungen sieht SugarCRM Gründe für den Erfolg beim Kunden. Allein im zweiten Quartal 2013 hab das Unternehmen laut eigenen Angaben mehr als 600 neuen Kunden gewonnen.
“Die Marktdynamik von SugarCRM wird angetrieben vom weltweiten Bedarf nach kostengünstigen CRM-Systemen, die für den individuellen Anwender entwickelt werden”, sagt Larry Augustin, CEO von SugarCRM. “Das kontinuierliche Wachstum von SugarCRM, eine Kundenbasis von mehr als 6.500 Unternehmen und das aktuelle Investitionsvolumen sind Beweis dafür, dass unsere Strategie ein entscheidendes Marktbedürfnis bedient. Die Beteiligung ist die größte unserer Unternehmensgeschichte und wir werden das Kapital dafür einsetzen, unsere globale Marktposition auszubauen, den Vertriebskanal auszuweiten und die weitere Produktentwicklung voranzutreiben.“
“Der CRM-Markt ist reif für Technologien und Produkte, die die Art und Weise verändern, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren. Das Produkt-Design von Sugar stellt den Anwender in den Mittelpunkt und bedient damit ein echtes Marktbedürfnis“, sagt Antoine Munfa, Vice President von Goldman Sachs. Munfa sieht bei Social und Mobile Commerce neue Möglichkeiten für SugarCRM.
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
View Comments
CRM-Systeme sind tatsächlich bei vielen KMU aktuell ein heißes Thema. Spannend wird die Frage, ob die 40 Mio. € eher in das Produkt oder mehr in die Ausweitung der Vertriebsaktivitäten investiert werden.