Categories: PolitikUnternehmen

Kim Dotcom for President!

Kim Schmitz will über eine eigene Partei in die Politik. Quelle: Kim Dotcom
Kim Schmitz will über eine eigene Partei in die Politik. Quelle: Kim Dotcom

Kim Dotcom will eine eigene Partei gründen und die soll bei den Wahlen in Neuseeland im November 2014 antreten. Über den Kurznachrichtendienst Twitter teilt der umtriebige Geschäftsmann, mit, dass er die Gründung einer Partei anstrebe.

In einem Magazin ist die Unterschrift “Dotcom for PM” zu lesen. Doch das dürfte derzeit nicht möglich sein.

Denn als deutscher Staatsbürger kann er sich selbst nicht zum Abgeordneten wählen lassen, doch das hindere ihn nicht, eine Partei zu gründen, wie er gegenüber dem Branchendienst Torrentfreak erklärt.

Pünktlich zum Jahrestag der Hausdurchsuchung auf seinem Anwesen in Neuseeland soll die Partei gegründet werden. Dotcom wolle Medienberichten zufolge sogar die 5-Prozent-Hürde schaffen.

Neuseelands Prime Minister John Key sieht sich durch die Pläne eher belustigt. Key sieht darin, wie er gegenüber dem New Zeeland Herald erklärt, in erster Linie den Versuch, Dotcoms Auslieferung an die USA zu verhindern.

Dotcom verfüge über gute PR-Mitarbeiter und Key soll auch schon eine Idee für das bislang namenlose Projekt vorgeschlagen haben: No Hope Party.

Wiederum über Twitter stellt Dotcom richtig: Ich habe keine PR-Leute, ich bin nur gut darin ich selbst zu sein. Versuchen Sie das doch auch mal, Herr Key!”

Zur Bundestagswahl: Was wissen Sie über Netzpolitik? Machen Sie den Test mit 15 Fragen auf silicon.de!

Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

12 Stunden ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

20 Stunden ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

1 Tag ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

4 Tagen ago