Weiterverkauf gebrauchter SAP-Lizenzen

SAP erlaubt Weiterverkauf von gebrauchter Software nur mit Zustimmung

Susensoftware handelt mit gebrauchter SAP Software. SAP hat in seinen AGB festgelegt, dass der Weiterverkauf seiner Lizenzen nur mit ausdrücklicher Zustimmung möglich ist. Zudem regeln die AGB den Zukauf von Vermessungen, also der Kontrolle darüber wie viele Nutzer auf die Software zugreifen können. Susensoftware klagte gegen das Unternehmen mit der Begründung, dass diese AGB Klauseln den erlaubten Handel mit gebrauchter Software unrechtmäßig erschweren. Dies sei wettbewerbswidrig.

SAP Klauseln sind nicht mit dem Grundsatzurteil des EuGH vereinbar

Das LG Hamburg kam in der mündlichen Verhandlung zu dem Schluss, dass die beanstandeten AGB Klauseln mit großer Wahrscheinlichkeit als rechtswidrig einzustufen sind. Das Gericht erklärte die Klauseln von SAP für unvereinbar mit der europäischen Rechtsprechung, die den Weiterverkauf von gebrauchter Software grundsätzlich erlaubt.

Entscheidung ergeht Ende Oktober

SAP wollte sich zunächst nicht zu dem laufenden Verfahren äußern. Bis Ende September muss das Unternehmen eine schriftliche Stellungnahme abgeben. Die Entscheidung des LG Hamburg wird am 25. Oktober 2013 erwartet.

In einem ähnlichen Streit zwischen dem Software Hersteller Oracle und dem Gebrauchtsoftwarehändler Usedsoft hatte der BGH ein Urteil des OLG München aufgehoben und an das Gericht zurückverwiesen. Auch da ging es um Lizenzbedingungen von Oracle, die einen Weiterverkauf seiner Software Nutzungsrechte verbieten. Das endgültige Urteil steht ebenfalls noch aus. Es bleibt spannend.

Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

16 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

22 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago