Darüber hinaus erhofft sich Microsoft, innerhalb von fünf Jahren den Anteil am Smartphone-Markt zu verdoppeln und jährlich 45 Milliarden Dollar einzunehmen. 50 Millionen Smartphones soll der neue Geschäftsbereich von Microsoft erreichen, um in die Gewinnzone zu kommen. Angesichts des zweiten Quartals 2013, in dem Nokia 7,1 Millionen Windows-Phones verkaufte, muss Microsoft eine erhebliche Steigerung erreichen. Laut IDC waren dies 81 Prozent aller Windows-Phones in diesem Zeitraum. Marktforscher schätzen den aktuellen weltweiten Anteil an Windows Phone auf 8,7 Prozent am Smartphone-Markt.
Die jährlichen “Kostensynergien” schätzt Microsoft auf 600 Millionen Dollar in den ersten 18 Monaten nach vollzogener Akquisition, die im ersten Quartal 2014 erwartet wird. Die Handysparte soll erstmals ab Microsofts Fiskaljahr 2016, das am 1. Juli 2015 beginnt, zum Gewinn pro Aktie (Non-GAAP) beisteuern.
Auch nach dem Kauf von Nokia sollen andere Hersteller Windows-Phones produzieren können. Denn die Lizenzierung von Microsofts Betriebssystem soll auch künftig erfolgen. Im Raum steht die Frage, ob überhaupt noch Interesse an einer weiteren Lizenznahme besteht.
HTC, ehemals enger Partner von Microsoft, soll schon länger überlegen sich zu verabschieden und keine Smartphones mit Windows Phone 8 mehr zu entwickeln. Der Hersteller aus Taiwan soll sich voll auf Android konzentrieren wollen. HTC dementierte das zwar – zu Microsofts Nokia-Übernahme wollte eine Sprecherin jetzt aber nicht Stellung nehmen, da das Unternehmen zunächst die Situation bewerten müsse.
[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.
IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.
IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…