Zum Start listet die E-Government-Landkarte des IT-Planungsrates 170 Projekte auf (Screenshot: ITespresso).

Die E-Government-Landkarte des IT-Planungsrates ist gestern online gegangen. Dort werden Projekte, Anwendungen und Maßnahmen von Bund, Ländern und Kommunen gesammelt, die im Sinne der Nationalen E-Government-Strategie (NEGS) verwirklicht wurden. Die Site enthält nicht nur eine interaktive Landkarte, sondern erklärt auch die E-Government-Strategie und präsentiert ausgesuchte Projekte.

In der Übersicht zeigt sich, dass bisher Mecklenburg-Vorpommern am arbeitsamsten war. 35 Projekte sind aus dem Bundesland eingetragen. Berlin und das Saarland folgen mit je 20 Projekten und Hessen mit 9 Projekten. Brandenburg und Sachsen-Anhalt sind noch gar nicht vertreten. Dies kann aber schnell geändert werden. Denn Projektträger können ihre Pläne selbst auf der E-Government-Landkarte eintragen.

Das Portal gibt detailliert Auskunft zu strategischen und operativen Zielen, zur Nachhaltigkeit des Projekts, zu Meilensteinen, zu Kosten und zum aktuellen Projektstatus. Ein weiteres Ziel der Plattform ist, Mehrfachentwicklungen zu vermeiden, die föderale und fachübergreifende Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch zu fördern.

Sehr unterschiedliche Projekte wurden bereits eingetragen. Dazu zählen die Digitalisierung von bisher papierbasiert erhältlichen Informationen, die Bereitstellung von Formularen im Web und interaktive Dienste. Auch die vom Bund umgesetzten Online-Auskunft über Punkte im Flensburger Verkehrszentralregister, die Online-Erklärung für das Wasserentnahmeentgelt aus Baden-Württemberg, das im Saarland entwickelte Fördermittelinformationssystem, die Petitionsplattform des Landes Thüringen und “Sag´s uns”, das Beschwerdemanagementsystem in Niedersachsen.

In Zusammenarbeit mit den Ländern und Kommunen wurde die E-Government-Landkarte im Rahmen der NEGS als Steuerungsprojekt veranlasst. Die Geschäftsstelle des IT-Planungsrates im Bundesministerium des Inneren (BMI) und das Land Berlin in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) hatten die Verantwortlichkeit übernommen. An der Ideenfindung und Konzeption war der Dienstleister init AG beteiligt und verantwortete auch die technische Umsetzung des Portals.

[mit Material von Peter Marwan, ITespresso.de]

Was wissen Sie über Netzpolitik? Machen Sie den Test mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Stadt Kempen nutzt Onsite Colocation-Lösung

IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…

15 Stunden ago

SoftwareOne: Cloud-Technologie wird sich von Grund auf verändern

Cloud-Trends 2025: Zahlreiche neue Technologien erweitern die Grenzen von Cloud Computing.

16 Stunden ago

KI-basierte Herz-Kreislauf-Vorsorge entlastet Herzspezialisten​

Noah Labs wollen Kardiologie-Praxen und Krankenhäuser in Deutschland durch KI-gestütztes Telemonitoring von Patienten entlasten.

16 Stunden ago

IBM sieht Nachhaltigkeit als KI-Treiber

Neun von zehn deutschen Managern erwarten, dass der Einsatz von KI auf ihre Nachhaltigkeitsziele einzahlen…

21 Stunden ago

Wie KI das Rechnungsmanagement optimiert

Intergermania Transport automatisiert die Belegerfassung mit KI und profitiert von 95 Prozent Zeitersparnis.

2 Tagen ago

Zukunft der europäischen Cybersicherheit ist automatisiert

Cyberattacken finden in allen Branchen statt, und Geschwindigkeit und Häufigkeit der Angriffe werden weiter zunehmen,…

2 Tagen ago