Der Kooperationsvertrag sieht vor, dass IBM die IT-Infrastruktur übernimmt und in der IBM Smart Cloud betreut. Darüber hinaus wird die Plattform mit neuen Analyse- und Steuerungs-Tools ausgestattet. Diese basieren auf Software von IBM und sollen höherwertige Datenservices für E.ON-Kunden ermöglichen. Beispielsweise können Kunden in ihrem Konto den Energie-Verbrauch in Echtzeit oder Veränderungen im Verhalten einsehen und mit gespeicherten Daten vergleichen.
Zusätzlich soll die neue Plattform den Energie- und Kapitaleinsatz optimieren. Das Ziel der Partnerschaft ist die nationale und internationale Etablierung der Plattform-Services für Smart Metering und Smart Grid. Die Plattform wird zunächst in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz starten.
“Der Kooperationsvertrag ist das Ergebnis intensiver Zusammenarbeit über die letzten zwei Jahre hinweg”, sagt Robert Pflügl, Geschäftsführer E.ON Metering GmbH. “Beide Unternehmen kombinieren Ihre Kompetenzen im Bereich des Energiemanagements und der Datenverarbeitung, um für die zukünftigen Herausforderungen der Energiewende die besten Lösungen anbieten zu können.”
Des Weiteren wollen die beiden Unternehmen mit dieser Kooperation ein neues innovatives System entwickeln, dass Grundlagen für zukünftige Geschäftsentscheidungen, individuellere Service-Angebote für E.ON-Kunden und neue Geschäftsmodelle schafft. Das modulare System arbeitet mit bereits integrierten Bestandteilen der Monitoring-Infrastruktur von E.ON, lässt sich aber mit Produkten von Fremdanbietern erweitern.
“Die Auswertung von Daten in Echtzeit in einem Smart Grid wird für Energieunternehmen vor allem durch die steigende Nutzung erneuerbarer Energien immer wichtiger”, sagt Martin Hauske, verantwortlich für den Energiesektor bei IBM. “Für die Branche werden vor diesem Hintergrund fundierte Datenanalysen sowie die Optimierung von Prozessen zu mehr Wachstum und höherer Effizienz führen.”
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.
Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…