Categories: Management

Kim Dotcom verklagt neuseeländische Polizei wegen Megaupload-Razzia

Gegen die neuseeländische Polizei hat Kim “Dotcom” Schmitz eine Klage eingereicht. Sie soll ihn illegal ausspioniert und exzessive Gewalt bei einer Razzia im Jahr 2012 auf Schmitz‘ Grundstück angewandt haben, so der Vorwurf von Schmitz. Vor dem Auckland High Court fordert Schmitz Schadenersatz in Höhe von 8,55 Millionen Neuseeländische Dollar (5,25 Millionen Euro), wie der New Zealand Herald berichtet.

Kim Dotcom SchmitzMegaupload war im Januar 2012 im Rahmen einer internationalen Polizeiaktion wegen mutmaßlichen Urheberrechtsverstößen geschlossen worden. Die Polizei nahm Schmitz und drei Angestellte in Untersuchungshaft. Sie kamen später gegen Kaution frei. Schmitz gründete anschließend einen neuen Cloudspeicher-Dienst unter dem Namen Mega.

Den Grund für die jetzige Klage hatte ein Berufungsgericht im März geliefert. Es entschied, dass eine Klage von Schmitz gegen das Government Communications Security Bureau (GCSB) wegen illegaler Abhörmaßnahmen zulässig sei. Sowohl Telefon als auch Computer von Schmitz hatten Behörden abgehört. Der stellvertretende Premierminister Neuseelands, Bill English, soll laut Klageschrift versucht haben, den Vorfall zu vertuschen.

Weiter heißt es über die Razzia, dass sie “exzessiv aggressiv und in die Privatsphäre eindringend” gewesen sei. Einheiten, die für Terrorismusabwehr geschult sind, seien mit Hubschrauber gekommen, hätten Türen  eingetreten, unbewaffnetes Sicherheitspersonal mit Handschellen gefesselt und Schmitz’ Frau Mona den Kontakt mit ihren Kleinkindern verweigert.

Den Einsatz von Spezialeinheiten halten Rechtsvertreter der Regierung aber für legitim. Ihnen zufolge hat eine Überwachung oder Vertuschung nicht stattgefunden. Dennoch entschuldigte sich Premierminister John Key für den Vorfall.

Der High Court hatte schon letzten Juli den von den Behörden vorgelegten Durchsuchungsbefehl für ungültig (weil zu unspezifisch) erklärt. Die US-Bundespolizei FBI hatte die Razzia beantragt. Diese fordert nach wie vor die Auslieferung von Schmitz wegen Urheberrechtsverstößen, Geldwäsche und organisierter Kriminalität. Schmitz drohen in den USA bis zu 20 Jahre Haft.

Ab März 2014 wird die Klage gegen die Polizei verhandelt – und damit vor dem Abschiebungsverfahren. Als Direktor von Mega war Kim Dotcom letzten Monat zurückgetreten. Nach eigenen Angaben will er sich auf einen geplanten neuen Dienst namens Mega Music, sein Abschiebungsverfahren und die Gründung einer politischen Partei konzentrieren.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

7 Stunden ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

7 Stunden ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

9 Stunden ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

3 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

4 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago