Firefox für Windows-8-Oberfläche erscheint erst Januar 2014

Die Veröffentlichung für die optimierte Firefox-Version für die Windows-8-Oberfläche hat Mozilla auf Anfang 2014 verschoben. Anstelle des geplanten Release am 10. Dezember, erscheint sie nun am 21. Januar 2014. Dies geht aus einer Mitteilung zu einem Treffen von Mozilla-Entwicklern hervor. Verzögerungen bei der Entwicklung werden als Grund genannt.

260609_firefox2Wie geplant soll Firefox Metro – benannt nach der von Microsoft anfänglich verwendeten Bezeichnung für die neue Oberfläche von Windows 8 – im Lauf der Woche im Aurora-Channel erscheinen. Dadurch erhofft sich Mozilla, die Zahl der Tester zu erhöhen und mehr Rückmeldungen zu erhalten. Noch unklar ist, wann der Wechsel in den Beta-Channel erfolgt.

Nicht zum ersten Mal verzögert sich die Entwicklung von Firefox Metro. Begonnen hat Mozilla mit dem Projekt im März 2012. Zu diesem Zeitpunkt lag Windows 8 noch als Preview vor. Damals erklärte Projektmanager Asa Dotzler, dass der der Browser vor Ende 2012 nicht das Betastadium verlassen werde.

Den ersten Prototypen zeigte Mozilla im April 2012 und veröffentlichte zehn Monate später die erste Vorschau im Nightly-Channel. Eine neue Oberfläche namens Australis wurde mit ihr eingeführt, zu dieser gehört eine umgestaltete Startseite im Kacheldesign von Windows 8. Dort werden Lesezeichen und Verlauf aufgelistet. Auf dieselbe Art werden Suchresultate angezeigt. Der Browser unterstützt bekannte Funktionen wie die Awesomebar, Tabs und Firefox Sync.

Die Touch- und Wischgesten von Windows 8 lassen sich zur Steuerung verwenden. Bei einem Wisch vom oberen Rand nach unten öffnet sich, wie beim Internet Explorer 10, die Tableiste mit Vorschaubildern aktuell geöffneter Websites. Nutzer können dank der Integration der nativen Suche von Windows 8 direkt in der Sidebar mit Firefox suchen, ohne den Browser öffnen zu müssen.

Als letzter der drei großen Browser wird Firefox den klassischen Desktop und die Kacheloberfläche von Windows 8 unterstützen. Ein wichtiger Unterschied zwischen den beiden Versionen ist, dass Microsoft für die Windows-8-App keine Plug-ins wie Flash zulässt. Sie werden nur von der Desktop-Version unterstützt.

Ebenfalls um einen Windows-8-Modus erweitert, hat Google seinen Browser. Dafür hat der Internetkonzern keine neue Oberfläche für Chrome erstellt, sondern das vorhandene Desktop-Interface übernommen.

So präsentiert sich ab Herbst der Firefox auf Windows 8. Quelle: Mozilla

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Firefox? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

9 Stunden ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

10 Stunden ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

10 Stunden ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

4 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

5 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

5 Tagen ago