Der Leitfaden für Business Process Management des Arbeitskreises Business Process Management (BPM) der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) soll vor allem das Risiko von Fehlinvestitionen in BPM-Projekte minimieren. Der Leitfaden steht ab sofort kostenlos zum Download zur Verfügung.
Im DSAG-Leitfaden für Business Process Management sind das Wissen und die Erfahrungen versierter BPM-Nutzer zusammengefasst. Das praxiserprobte Know-how soll helfen, anfängliche Fehler bei BPM-Verbesserungsstrategien zu minimieren und das Risiko einer Fehlinvestition von Beginn an auszuschließen.
Der Leitfaden umfasst die die Definition der Prozessverantwortung reicht über das Design und die Modellierung und listet sukzessive alle wichtigen Schritte bis zur Ausführung, dem Monitoring sowie Analyse und Optimierung eines BPM-Projektes.
Als denkbare Szenarien für den Einsatz des BPM-Leitfadens nennt die DSAG unter anderem:
– die organisatorische Aufstellung des BPM im Unternehmen
– die Konsolidierung von Prozessdokumentationen/Compliance
– die Anpassung bereits eingerichteter Abläufe im Sinne der Prozessbearbeitungseffizienz
– die Ablösung manueller Abläufe durch Workflows
Der Leitfaden soll für die Komplexität des Business Process Managements sensibilisieren und unter Berücksichtigung elementarer Aspekte, wie Analyse und Optimierung sowie Design und Monitoring darstellen, was es für eine erfolgreiche Umsetzung bedarf.
Den Leitfaden hat die DSAG anlässlich der Jahrestagung in Nürnberg bekannt gegeben. In diesem Rahmen stellte die renommierte Anwendergruppe auch die Ergebnisse einer Umfrage unter 622 Mitgliedsunternehmen in den Monaten Juli und August vor:
Für 66 Prozent der Teilnehmer sind demnach mobile Anwendungen in den Unternehmen gesetzt (Schweiz: rund 80 Prozent und Österreich: 67 Prozent). Geschäftsprozesse in der Cloud nutzen in DACH 40 Prozent der Unternehmen (Schweiz: 51 Prozent, Österreich: 45 Prozent). Für 22 Prozent ist In-Memory bereits Realität (Schweiz: 34 Prozent, Österreich: 18 Prozent). Konkrete HANA-Projekte haben rund 14 Prozent der DSAG-Mitglieder in Deutschland, Österreich und der Schweiz gestartet. SAP HANA wird zudem mehr und mehr als relevante Technologie zur Verbesserung von Geschäftsprozessen gesehen.
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.