OpenWorld: Oracle stellt neue Cloud-Services vor

Thomas Kurian, Executive Vice President, Product Development bei Oracle, stellt Infrastructure as a Service vor. Quelle: Oracle

Mit einer ganzen Reihe von neuen Services positioniert sich Oracle als direkter Konkurrent zu Amazon Web Services aber auch zu Salesforce.com, mit dem der Datenbankspezialist vor wenigen Monaten noch eine tiefgreifende Partnerschaft geschlossen hat.

Auf der OpenWorld, die derzeit in San Francisco statt findet, hat Oracle auch die ersten Früchte der Kooperation mit Microsoft vorgestellt. So laufen jetzt Oracle-Produkte auch auf Microsoft Azure, allerdings erst in einer Vorschau.

Oracle hat bereits zahlreiche Anwendungen als Service im Angebot. Jetzt stellt Oracle mit der Compute Cloud oder der Object Storage Cloud weitere vor.

Diese beiden Angebote zielen direkt auf Services, wie sie auch von Amazon angeboten werden. Oracle nennt als Alleinstellungsmerkmal, dass diese Servcies “Enterprise-tauglich und vollständig konfigurierbar sind”. Sämtliche Services sind derzeit noch in der Preview.

Oracle bietet auch einen Managed Database-Cloud-Service an, der in den drei verschiedenen Ausbaustufen Basic, Managed und Premium Managed verfügbar ist. Damit bekommen Anwender die vollständige Kontrolle über eine dedizierte Instanz der Datenbank, außerdem, so Oracle in einer Mitteilung, unterstützte das neue Angebot “jede Anwendung für Oracle Database”.

Damit versucht Oracle offenbar hochwertigere Services zu vertreiben. Mit Oracle Java as a Service liefert Oracle WebLogic Server Cluster, unterstützt den Einsatz jeder Java-Anwendung und gibt volle administrative Kontrolle über den Service.

Des weiteren liefert Oracle den Cloud Marketplace aus, auf dem Partner ihre auf Oracle aufbauenden Lösungen vertreiben können. Auch hier gibt es von Salesforce.com mit AppExchange ein entsprechendes Angebot. Der Services Billing and Revenue Management richtet sich dagegen an Unternehmen, die Abonnements verwalten müssen.

Weitere neue Services sind Oracle Infrastructure as a Service, Business Intelligence Cloud, Documents Cloud (Self-Service-File-Sharing und Collaboration), Mobile Cloud, (mobile Management) und schließlich die Database Backup Cloud.

Das umfangreiche Angebot scheint Oracles Strategie zu unterstreichen, ein Cloud-Komplett-Anbieter zu werden.

Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago