MicrosoftFür das erste Halbjahr 2013 hat Microsoft einen Transparenzbericht veröffentlicht. Das Softwareunternehmen erhielt 37.196 Anfragen von Regierungen und Behörden die 66.539 Nutzerkonten betrafen. Aus den Vereinigten Staaten kamen 7014 Anfragen für die Daten von 18.809 Anwendern. Immerhin 5185 Anfragen für die Daten von 9670 Nutzern stellten deutsche Behörden.

Zahlreiche Anfragen stellten auch die Türkei (6226), Großbritannien (4404) und Frankreich (4379). Mehr als jeweils 1000 Anträge auf die Herausgabe von Nutzerdaten reichten nur noch Australien und Brasilien ein.

Nach eigenen Angaben gab Microsoft nur in 817 Fällen Nutzerinhalte weiter, dies entspricht einem Anteil von 2,19 Prozent. 749 Fälle betrafen Anwender aus den USA. Auf 28.698 Anfragen erhielten Behörden, was Microsoft als “Nicht-Inhalte” bezeichnet. Dabei handelt es sich um Informationen wie die zur Anmeldung bei Microsoft verwendete E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Anschrift, IP-Adresse und Geschlecht.

Laut Microsoft sind Inhalte die Daten, die Kunden selber erstellen oder speichern, dazu zählen unter anderem E-Mails oder auf SkyDrive abgelegte Dokumente und Fotos. Das Unternehmen bekräftigt, dass nur auf einen Gerichts- oder Durchsuchungsbeschluss Daten an Strafverfolgungsbehörden weitergeben werden.

Microsoft hat im ersten Halbjahr 2013 von deutschen Behörden 5185 Anfragen nach Nutzerdaten erhalten (Bild: Microsoft).
Microsoft hat im ersten Halbjahr 2013 von deutschen Behörden 5185 Anfragen nach Nutzerdaten erhalten (Bild: Microsoft).

Auffallend ist auch, dass nahezu alle Anfragen, die Microsoft zwischen Januar und Juni 2013 erhielt, auf Daten von Verbrauchern abzielten. Um die Daten von Enterprise-E-Mail-Konten sei es nur bei 19 Anfragen gegangen, heißt es in dem Bericht – alle kamen aus den USA.

Nicht in der Statistik enthalten sind Daten zu Anfragen nach dem Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA). Der Grund ist, dass es Internetfirmen in den USA untersagt ist, diese Informationen zu veröffentlichen. Allerdings gehört Microsoft – neben Google, Facebook und Yahoo – zu einer Gruppe von US-Unternehmen, die für eine Offenlegung von NSA-Anfragen geklagt haben. Ihrer Argumentation nach, habe die Regierung bislang keine angemessenen Gründe dafür vorgelegt, dass die Veröffentlichung der Daten ihren Interessen schade. Das Verbot widerspreche darüber hinaus dem im ersten Verfassungszusatz verankerten Recht auf Redefreiheit.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

3 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

3 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

4 Tagen ago

Wenn Hacker Backups deaktivieren

Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…

4 Tagen ago

Hochwasserschutz mit Maschinellem Lernen

Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.

5 Tagen ago

So viel investieren Deutsche in Cybersicherheit

Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…

6 Tagen ago