Die Stellenstreichungen bedeuten nicht zwangsläufig den Verlust des Arbeitsplatzes, so der Münchner Konzern. Viele Mitarbeiter könnten in andere Bereiche wechseln. Darüber hinaus setze man auf Altersteilzeit. Betriebsbedingte Kündigungen werde es nicht geben.
Für etwa die Hälfte der 15.000 Stellen wurde Siemens zufolge bereits mit Arbeitnehmervertretern ein Interessenausgleich vereinbart. Bis Herbst 2014 würden die restlichen gestrichen. Die Verhandlungen seien weitestgehend abgeschlossen.
Die Arbeitnehmerseite ist allem Anschein nach noch nicht vollständig über die Pläne zum Stellenabbau informiert worden. Gegenüber dem BR erklärte ein IG-Metall-Vertreter, er sei “maßlos enttäuscht und verärgert”. Siemens habe der Gewerkschaft im Vorfeld keine Informationen über die Gesamtzahl der geplanten Stellenstreichungen zukommen lassen. Nach wie vor lehne der Gesamtbetriebsrat ein “rein margengetriebenes Personalabbauprogramm” ab.
Siemens veröffentlicht die Zahlen zudem kurz, nach der Meldung, dass Personalvorstand Brigitte Ederer ihren Posten räumen muss. Die Sozialdemokratin Ederer soll mit den Arbeitnehmervertretungen ein belastetes Verhältnis gehabt haben.
Weltweit beschäftigt das Unternehmen aktuell 370.000 Mitarbeiter. Weil man in anderen Bereichen neue Kräfte einstelle, sei momentan nicht abzusehen, wie sich diese Zahl entwickeln werde, so ein Firmensprecher.
Mit seinem Sparprogramm wollte Siemens ursprünglich rund 6 Milliarden Euro bis Herbst 2014 einsparen, um in der derzeitigen Wirtschaftslage wettbewerbsfähiger zu werden. Das damit verknüpfte Ziel einer Ergebnismarge von mindestens zwölf Prozent stellte sich aber als unrealistisch heraus. Daraufhin musste Vorstandschef Peter Löscher Ende Juli 2013 gehen. Sein Nachfolger Joe Kaeser erklärte, er werde an “Siemens 2014” festhalten, es aber im Herbst präzisieren.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Hightech-Firmen, die an der Börse notiert sind? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…