Angeblich besitzt Apple 10 Prozent der Barreserven aller US-Unternehmen

Apple-Store Palo Alto (Bild: Apple)Wenn Finanzfirmen ausgenommen werden, machen die 147 Milliarden Dollar von Apple 10 Prozent aller Barreserven von US-Unternehmen aus. Dies ist das Ergebnis einer Auswertung von Moody’s, wie das Wall Street Journal berichtet. Dabei hat die Ratingagentur über 1000 Unternehmen einbezogen und regelmäßig bewertet.

Über 62 Prozent der gesamten Barreserven verfügen demnach die 50 finanziell stärksten Unternehmen. Die vordersten fünf Plätze belegen Apple, Microsoft, Google, Cisco sowie Pfizer – und verfügen zusammen über mehr als ein Viertel der Barmittel. Apples Barmittel haben sich trotz der Dividende und Aktienrückkäufen sogar noch um etwa 9,5 Prozent seit Ende letzten Jahres erhöht.

Der Technologiesektor hält mit etwa 515 Milliarden Dollar die größten Reserven. Auf den weiteren Plätzen folgen das Gesundheitswesen und pharmazeutische Industrie. Dabei können besonders diese Branchen besonders einfach ihre Gewinne in steuerbegünstigte Regionen verlagern. In die Kritik geriert besonders Irland für seine Hilfe für Technologiefirmen wie Apple, Google und Microsoft, die in anderen Ländern üblichen Steuersätze weitgehend zu umgehen.

Apple hält einem internen Bericht zufolge über 100 Milliarden Dollar – oder rund 70 Prozent – seiner Barreserven im Ausland. Damit umgeht das Unternehmen Steuerzahlungen in den USA. Das gilt nach Schätzung von Moody’s auch für 62 Prozent der gesamten Barreserven aller US-Unternehmen. Der Anteil der Reserven im Ausland steigerte sich von 840 auf 900 Milliarden. Solange die Steuergesetze in internationaler Zusammenarbeit nicht überarbeitet werden, wird sich an dieser Tendenz kaum etwas ändern.

Apples weiter steigende Reserven lockten inzwischen den bekannt aggressiven Investor Carl Icahn an. Anders als zuvor bei Yahoo und Dell gibt er sich beim iPhone-Hersteller noch recht freundlich, fordert aber unmissverständlich Aktienrückkäufe durch das Unternehmen. Sie könnten für einen spürbaren Kursanstieg sorgen und damit auch dem Aktienpaket Icahns zugutekommen, der Apple-Papiere im Wert von zwei Milliarden Dollar hält. Er traf sich inzwischen wie angekündigt zu einem Abendessen mit CEO Tim Cook, um den Umfang eines Aktienrückkaufs zu besprechen. Der Apple-Kurs reagierte darauf mit einem weiteren Kursanstieg von rund 2 Prozent.

Der Investor meldete danach mit via Twitter, dass es gut gelaufen sei. Entschieden habe er auf einen Aktienrückkauf im Wert von 150 Milliarden Dollar gedrängt bestanden. Dialog werde in etwa drei Wochen fortgesetzt. “Ich kann versprechen, dass ich nicht lockerlassen werde”, machte er in einem anschließenden Interview mit dem Sender CNBC deutlich.

[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Cyberangriffe im KI-Zeitalter: Warum Resilienz und Sicherheitskultur entscheidend sind

Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…

5 Stunden ago

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

1 Tag ago

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

1 Tag ago

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

2 Tagen ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

3 Tagen ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

5 Tagen ago