Die Verhandlungen sollen mögliche Alternativen zur Übernahme durch ein Konsortium aufzeigen. Dieses wird vom kanadischen Versicherungskonzern Fairfax Financial Holdings angeführt. Fairfax ist bereits der größte Anteilseigner von Blackberry mit einem Aktienanteil von 10 Prozent. Erst vor zwei Wochen wurde eine Absichtserklärung zwischen Blackberry und Fairfax bekannt. Fairfax darf demnach die Bücher von Blackberry bis zum 4. November prüfen und der Smartphone-Hersteller andere Kaufangebote in Betracht ziehen.
Ob andere Unternehmen ernsthafte Angebote für den angeschlagenen Handyhersteller machen werden, ist bislang unklar. Mögliche Käufer sind besonders an Blackberrys Patentportfolio und Servernetz interessiert, so die Informanten. Allerdings bestehen Bedenken über den tatsächlichen Wert. Zudem geht aus Unterlagen des Unternehmens hervor, dass sich innerhalb der nächsten 18 Monate der Wert der Lizenzvereinbarungen und Patente voraussichtlich halbieren wird.
Analysten schätzen den Wert von Blackberrys Servernetz für sicher verschlüsselte Kommunikation Reuters zufolge auf 3 bis 4,5 Milliarden Dollar. Weitere 2 bis 3 Milliarden Dollar könnte das Patentportfolio wert sein. Des Weiteren soll das Unternehmen im Besitz von Reserven und Beteiligungen in Höhe von etwa 3 Milliarden Dollar sein.
Jedoch hat Blackberry deutlich Anteile am Smartphone-Markt verloren und meldete für das letzte Quartal 965 Millionen Dollar Verlust melden. Bernstein-Analyst Pierre Ferragu rechnet damit, dass die Barmittel in den nächsten eineinhalb Jahren um fast zwei Milliarden Dollar sinken. Blackberry plant sich von 40 Prozent seiner Belegschaft zu trennen und hat bereits den Abbau von weiteren 4500 Arbeitsplätzen angekündigt. Darüber hinaus will es die Zahl der Blackberry-10-Geräte verringern und sich laut CEO Thorsten Heins “neu auf das Angebot unserer Komplettlösung konzentrieren mit Hardware, Software und Services für Unternehmen sowie den produktiven, professionellen Endbenutzer”.
Fairfax schlägt für die Akquisition eine Transaktion im Gesamtwert von rund 4,7 Milliarden Dollar vor. Sollten keine besseren Angebote kommen und das Konsortium unter Leitung von Fairfax den Zuschlag erhalten, wollen die neuen Eigentümer Blackberry von der Börse nehmen. Damit würde sich das Unternehmen der öffentlichen Kontrolle der Anleger entziehen – ein Weg, wie ihn auch der Computerhersteller Dell für seine Restrukturierung wählte.
[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]
Tipp: Was wissen Sie über Blackberry? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…