O2 LogoNeue O2-DSL-Tarife bietet Telefónica Deutschland ab sofort an. Sie enthalten eine Telefon-Flatrate ins Festnetz und alle deutschen Mobilfunknetze. Auch eine volumenbasierte Bandbreitenbeschränkung für den Internetzugang führt das Unternehmen damit ein. Die Deutsche Telekom und deren Tochter Congstar haben dies vorgemacht.

Die neuen “O2 DSL All-in“-Tarife gibt es in den Versionen S, M und L. Die Varianten S und M bieten Download-Bandbreiten von bis zu 8 beziehungsweise 16 MBit/s und Upload-Raten von maximal 1 MBit/s. Der L-Tarif erreicht mit bis zu 50 MBit/s im Downstream und 10 MBit/s im Upstream VDSL-Geschwindigkeiten.

Eine sogenannte “Fair Flatrate“ enthalten die Varianten M und L. Diese ist ab sofort fester Vertragsbestandteil und wird ab dem 1. Juli 2014 wirksam. Für die Tarife M und L gilt: Werden von einem Kunden ein Datenvolumen von mehr als 300 GByte in drei Monaten in Folge überschritten, drosselt Telefónica die Bandbreite in allen Folgemonaten bei erneuter Überschreitung von 300 GByte bis zum Ende des Abrechnungszeitraums auf 2 MBit/s. Schon ab 100 GByte greif die Drosselung bei der S-Variante. Es lassen sich für den Rest des Monats optional Datenpakete hinzubuchen. Telefónica verlangt für zusätzlich 100 GByte 4,99 Euro und für ein unbegrenztes Datenvolumen 14,99 Euro.

Zur Einführung kosten alle All-in-Tarife in den ersten drei Monaten 14,99 Euro. Je nach Ausführung erhöht sich der Preis danach auf 24,99 Euro (S), 29,99 Euro (M) und 34,99 Euro (L) im Monat. Für Neukunden die bis zum 31. Oktober 2013 buchen entfällt die Einrichtungsgebühr von 49,99 Euro. Mit und ohne Vertragslaufzeit sind die Tarife erhältlich. 50 Euro Willkommensbonus erhalten Neukunden die sich für eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten entscheiden. Dieser wird mit laufenden Rechnungsbeträgen verrechnet. Wer bereits Mobilfunkkunde bei Telefónica ist, kann mit dem O2-Kombi-Vorteil monatlich bis zu 10 Euro bei der Grundgebühr sparen.

Telefónica bietet passend für seine neuen DSL-Tarife auch Hardware an. Kunden erhalten für einmalig 49,99 einen WLAN-Router für die Vertragsdauer. Bei den Varianten S und M steht alternativ die WLAN HomeBox für 69,99 Euro zur Auswahl, diese bietet zusätzliche Funktionen.

Das neue “O2 DSL All-in”-Portfolio unterstütze das freie Internet, so die Aussage Telefónica. Keinerlei Dienste würden priorisiert oder bevorzugt durchgeleitet. Dieser Hinweis ist wohl vor dem Hintergrund zu sehen, dass die Telekom den von seiner IPTV-Plattform “Entertain” verursachten Datenverkehr nicht auf das in ihren neuen Tarifen enthaltene Highspeed-Volumen anrechnen will. Daher warfen Kritiker dem Bonner Konzern vor, eigene Dienste zu bevorzugen und Wettbewerber zu benachteiligen. Dies gefährde den Grundsatz der Netzneutralität. Dieser sieht eine bestmögliche Übertragung jedes Datenpakets unabhängig von Sender, Empfänger und Inhalt vor.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

19 Stunden ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

20 Stunden ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

3 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

3 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

6 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

1 Woche ago