“Desktop-Management wirkt in der mobilen Welt nur noch antiquiert”
Björn Riebel, Director Marketing Central Europe bei AppSense sieht einen Paradigmenwechsel in der Unternehmens-IT. Und der betreffe nicht nur die IT selbst, sondern auch die Nutzer, die mit gesundem Selbstvertrauen heute dem IT-Department gegenübertreten. Das kann zu Reibungsverlusten führen, den mit Verboten seiner Ansicht nach nicht beizukommen ist.
silicon.de: Inwiefern hat sich in den letzten Jahren die Rolle der IT-Abteilung in Unternehmen verändert? Und was bedeutet dieser Wandel für die Beziehung zwischen Anwender und IT?
Riebel: Noch vor einigen Jahren lief im Unternehmen nichts ohne den IT-Manager. Zwar gab es in den Fachabteilungen Personen, die sich mit Computern gut auskannten. Das Wissen dieser “EDV-Interessierten” beschränke sich allerdings auf kleine Teilbereiche. Das ist jetzt anders: Das IT-Know-how der User ist enorm gewachsen. Viele nutzen zum Beispiel Proxy-Server, um auf Videoplattformen alles sehen zu können und basteln daheim DNLA-Server, um die Filmsammlung im ganzen Haus abzurufen.
Mit den wachsenden IT-Kenntnissen geht auch ein Wandel der Abhängigkeitsverhältnisse einher. Der User sieht sich der IT-Abteilung gegenüber nicht mehr als Bittsteller. Ganz im Gegenteil: IT wird heute als Service begriffen, der zu funktionieren hat, nicht mehr – aber auch nicht weniger. Das betrifft die großen strategischen Themen wie die flexible Bereitstellung von neuen Diensten oder eine grundsätzliche Cloud-Philosophie. Zugleich sind aber auch Alltäglichkeiten wie das Einrichten eines Druckertreibers oder das Anpassen des Desktop-Hintergrunds Aufgaben, bei denen die IT möglichst Freiheiten gewähren soll, statt das autarke Arbeiten zu verhindern.
silicon.de: Welche Probleme gehen mit den neuen Rollenverhältnissen und Anforderungen einher?
Riebel: Es zeigt sich, dass die bestehenden Rivalitäten zusehends den Betrieb lähmen: Auf der einen Seite steht die IT. Sie möchte den User möglichst in einer Sandbox mit rigiden Einschränkungen kontrollieren, so dass er nichts kaputt machen kann. Auf der anderen Seite die Anwender, die sich von der IT nicht länger vorschreiben lassen wollen, wie sie mit den nötigen Daten umzugehen haben. Das führt dazu, dass durchaus sinnvolle Vorschriften kreativ übergangen werden, weil User auf diese Weise ihre Arbeit besser erledigen können. So hat sich Dropbox als heimlicher Standard etabliert, der für eine Gerätegrenzen überschreitende Verbreitung von Informationen sorgt.
silicon.de: Wie wirken sich diese Reibungspunkte auf so aktuelle Themen wie das “Mobile Computing” aus?
Riebel: Besonders das Thema Mobilität zeigt wie kein anderes die Grenzen einer zu starren Umsetzung von IT-Richtlinien. Smartphones und Tablets sind beliebte Gadgets, die die Produktivität im Alltag deutlich erhöhen können. Ein Verbot dieser Geräte im Geschäftsumfeld hat letztlich nur zur Folge, dass von den Mitarbeitern neue Umgehungsstrategien entwickelt werden. Die Nutzung von privaten Endgeräten ist in Unternehmen heute immerhin derart stark verbreitet, dass das etablierte Management von Desktops in der mobilen Welt nur noch antiquiert wirkt.
Dabei ist der IT-Manager auf gleich mehreren Ebenen gefordert: Sensible Daten müssen sich jederzeit aus der Ferne löschen lassen. Dieses Problem stellt sich mit Laptops in dieser Dringlichkeit in der Regel nicht, da sie mit wirkungsvollen Verschlüsselungsmechanismen heute sehr gut geschützt werden können. Darüber hinaus sollten Betriebssystem und Apps jederzeit auf dem aktuellen Stand gehalten werden und Policies zur Nutzung von Dritt-Apps sich bequem und lückenlos durchsetzen lassen. Der wichtigste Punkt jedoch sind die gespeicherten Informationen beziehungsweise deren Übertragung zwischen Geräten unterschiedlicher Art. Arbeit, die auf dem Smartphone oder Tablet begonnen wurde, soll heute idealerweise an jedem Firmen-Laptop oder -Desktop beendet werden können, ohne dass Daten von Hand migriert werden müssen.
silicon.de: Welche konkreten Lösungsansätze gibt es, um die Interessen von IT-Verantwortlichen und Anwendern unter einen Hut zu bringen?
Riebel: Eine Möglichkeit, sich diesen Herausforderungen zu stellen, ist der benutzerzentrierte Ansatz. Hierbei steht plattformübergreifend – also physisch, virtuell und mobil – das Benutzererlebnis im Fokus. Anwenderspezifische Richtlinien werden über unterschiedliche Endgeräte, Apps und Daten hinweg bereitgestellt. So lassen sich heterogene Desktops und mobile IT-Umgebungen managen. Gleichzeitig gelingt der Brückenschlag zwischen IT-Kontrolle und Zufriedenheit der Anwender.
Die Arbeitsumgebung ist für Benutzer in höchstem Maße individualisierbar. Trotzdem gibt die IT-Abteilung Punkte wie die Einhaltung von Sicherheits-Policies, Datenschutzmechanismen und das Patch-Management nicht aus der Hand. Gleichzeitig werden Themen adressiert, die gerade bei mobilen Geräten besonders relevant sind. So lassen sich Rechte je nach Aufenthaltsort des Gerätes beschränken oder erweitern. Damit bringt die Technologie genau die Flexibilität, die sich sowohl Anwender als auch IT-Verantwortliche wünschen. Der User ist in der Wahl des passenden Tools für seine Arbeit nicht länger beschränkt. Der IT-Manager wiederum kann sich voll und ganz darauf konzentrieren, seine IT als Service-Angebot weiterzuentwickeln, statt sich mit Kontrollen, der Durchsetzung von Regeln und ähnlichem herumzuschlagen.