Mit OS X 10.9 Mavericks behebt Apple 53 Sicherheitslücken

OS X 10.9 MavericksInsgesamt 53 Sicherheitslücken behebt Apple laut einem Support-Dokument mit OS X 10.9 Mavericks. Einige der Schwachstellen ermöglichen das Einschleusen und Ausführen von Schadcode oder können Anwendungen beziehungsweise das System abstürzen lassen. Kein Sicherheitsupdate steht für die Vorgängerversion 10.8 Mountain Lion zur Verfügung.

Unter anderem befinden sich die Fehler in den Komponenten Application Firewall, App Sandbox, Bluetooth, Console, CoreGraphics, Mail Accounts, Python, Screen Lock und USB. Apple behebt mit dem Update elf weitere Fehler im Kernel des Betriebssystems. Die Schwachstellen erlauben es, Angreifern Denial-of-Service-Angriffe zu starten, Speicherdaten auszulesen oder das System einfrieren zu lassen. Eine Lücke in CFNetwork SSL ermöglicht, über eine verschlüsselte Verbindung verschickte Daten wie Passwörter zu entschlüsseln.

Ob Apple die Patches für OS X 10.8 Mountain Lion nachliefert oder ab sofort mit der Veröffentlichung der neuen OS-Version den Support für den Vorgänger einstellt, ist noch unklar. Bisher blieb eine Nachfrage von ZDNet USA unbeantwortet.

Apple hat keine Richtlinien für die Bereitstellung von Sicherheitsupdates für ältere OS, das berichtet ZDNet-Blogger Larry Seltzer. Zusammen mit Updates für die neueste Version hat das Unternehmen stets auch sicherheitsrelevante Fixes für den Vorgänger veröffentlicht.

Im September behob Apple beispielsweise 31 Sicherheitslücken in OS X Mountain Lion. Das Unternehmen aus Cupertino stellte Nutzern von OS X 10.7 Lion und 10.6 Snow Leopard anschließend das Sicherheitsupdate 2013-004 bereit.

Seltzer spekuliert, dass Apple vorhandenen Kunden das Upgrade auf OS X 10.9 Mavericks auch deshalb kostenlos anbietet, um den Support für die Vorgängerversionen einstellen zu können. Eine ähnliche Politik verfolge es schon länger mit seinem Mobilbetriebssystem iOS.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

19 Stunden ago

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

19 Stunden ago

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

2 Tagen ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

3 Tagen ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

5 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

6 Tagen ago