Categories: Unternehmen

Monatsrückblick: Der Oktober als App

Wohlan! Bei menschlichen Legacy-Systemen immer noch weit verbreitet ist die Microsoft-App, eine Emulation längst vergangener Macht und Herrlichkeit. Die darunter liegende Hardware ist bei den Usern deshalb so beliebt, weil sie sich nicht nur mit mehreren Fingern – meist deren zehn – konfigurieren lässt (Multitouch), sondern häufig sogar unter Zuhilfenahme eines Schraubenziehers.

Das Oktober-Update nun emuliert (neu!) auch den beliebten Start-Button. Gerüchte aus einem nicht mehr ganz so angesagten IT-Zentrum – also aus Redmond, nicht aus Cupertino – besagen, dass Microsoft mit dem nächsten Main-Release ebenfalls die Buttons für Alt, Control und Delete simulieren werde. Seine Einnahmen aus Android-Lizenzen möchte das Unternehmen in eine Kampagne unter dem Motto “Usability for late Adopters” investieren.

Die Systemvoraussetzungen für die Microsoft-App allerdings sind anspruchsvoll: ein mindestens Intel-kompatibler Prozessor bis höchstens 80286, Kommandozeilen-Kompetenz sowie Backslash- und Affengriff-Skills. Die Roadmap aus Redmond sieht vor, die App auch auf moderne, mobile Systeme zu portieren wie Mainframes, die Zuse-Z3 und den Abakus.

Neu auf den Markt gekommen ist die Tebartz-van-Elst-App, benannt nach dem beliebtesten Kirchenmann seit Rodrigo Borgia. Es handelt sich dabei um einen äußerst flexiblen Baukostenrechner. Sollte das Ergebnis allzu sehr skalieren, gibt die App statt dessen ein Bibel-Zitat aus: “Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein” (Johannes, Kap. 7, Vers 8).

Die Nutzungsbedingungen sehen diesbezüglich vor, dass, sollte – wider Erwarten – jener vor gut 2000 Jahren geborene Mann, der diese Systemvoraussetzungen erfüllt, noch geistig in seiner Community weilen, er wenigstens einen hochwertigen Marmor-Stein nehmen möchte. Ansonsten setzt der erfolgreiche Einsatz des Programms noch eine vieljährige K-Gruppen-Experience voraus.

In die gleiche Kategorie fällt die SPD-App, ebenfalls ein klassischer Schönrechner. Das aktuelle Update setzt denn auch voll auf den Presentation-Layer. Den bislang zweitniedrigsten Input, den das Logfile seit der Erfindung des Computers verzeichnet, stellt es – ganz im Sinne des modernen Marketings – als Success-Story dar. Dazu implementiert es hochperformant die Spieltheorie: Sollten die im Nanobereich angesiedelten Unterschiede zwischen Rot und Schwarz im Koalitions-Cluster vom Signalrauschen überdeckt werden, können mehrere Joker in Form von Ministerposten gespielt werden.

Die aktuelle NSA-App wiederum stellt die erste vollständige Implementierung des ubiquitous Computing dar. Ort-, Zeit- und Plattform-übergreifend zieht sie Back-ups kritischer Daten und sourcet sie in ein wirklich hochsicheres Rechenzentrum aus – so jenes denn gerade über Strom verfügt.

Und das Ganze geschieht völlig transparent, wie das Bundesinnenministerium zertifiziert. Von der National Security Agency hat sich unser Minister Joachim Friedrichs eigens bestätigen lassen, dass eine Behörde dieses Namens nun wirklich nicht existiert, wie überhaupt irgendetwas hierzulande, was mit dem Kürzel NS zu tun hätte. Seine Geheimdienste jedenfalls – und das muss man diesem integren Mann abnehmen – haben ihm nie etwas anderes gemeldet.

Die Systemvoraussetzungen der NSA-App sind denn auch niedrig. Nur Google, Facebook und all die anderen einschlägigen sozialen Trojaner sollten vorab installiert werden, sonst stößt die national Security-Cloud unter Umständen an ihre Grenzen.

OK. Hat jetzt vielleicht doch nicht so ganz geklappt, der Artikel über die schönsten Apps. Man kriegt das einfach nicht so recht hin, wenn einem das Negative näher liegt.

Deshalb noch ein wirklich positiver Vorschlag: Wie wär’s denn mal mit einer App, die die gute alte Wählschreibe emuliert. Für die Jüngeren: Das war das User-Interface, als auf Telefonen noch überhaupt keine App lief.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

View Comments

  • Rückblicke ??

    völlig unabhängig vom Thema. Was soll ein Rückblick am 25. eines Monats? Genauso wie die Jahresrückblicke im Dezember. Ein Monat ist beendet, wenn des letzte Tag vorbei ist. Ein Rückblick ist am ersten Tag des neuen Monats möglich oder beim Jahr am 01. Januar.

    Die Sucht möglichst erster zu sein, verschiebt die Rückblicke immer weiter nach vorn.

    Vielleicht bin ich nur sehr pingelig, aber ich finde diese Praxis ärgerlich.

Recent Posts

Cyber Resilience Act: Countdown läuft

Hersteller werden stärker in die Pflicht genommen, den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte in den Blick…

3 Minuten ago

KI auf dem Prüfstand

LLMs besitzen einerseits innovative neue Fähigkeiten, stellen Unternehmen allerdings auch vor diverse Herausforderungen: ob EU…

24 Stunden ago

Rechenzentren: Deutschland verliert Anschluss

Server-Ausbau in den USA und China macht große Fortschritte, deutscher Weltmarktanteil sinkt. Lichtblicke in Frankfurt…

1 Tag ago

KI steigert Nachfrage nach hybriden Workplace-Umgebungen

Der Markt für Workplace Services gerät in Bewegung. Das bestmögliche digitale Nutzererlebnis gilt als Schlüssel…

1 Tag ago

Hagebau erreicht E-Mail-Sicherheit mit der NoSpamProxy Cloud

Schutz für 10.000 Postfächer über rund 200 Domains: Private-Stack-Variante kombiniert Vorteile einer Cloud-Lösung mit Sicherheit…

2 Tagen ago

Rechenzentrumsnetzwerke als Schlüssel für Desaster Recovery

Huawei Connect Paris: Innovationen rund um Data Center, Storage und IT-Sicherheit.

2 Tagen ago