IBM nutzt ARM-Chips für Router und Switches

120710_ibmUm kundenspezifische Chips anbieten zu können, hat IBM die ARM-Prozessortechnologie in Lizenz genommen. Nach Broadcom ist IBM ein weiterer Lizenznehmer, der die Technologie des britischen Chipdesigner ARM für neue Anwendungsbereiche nutzt.

Die 32-Bit-Prozessoren von ARM will IBM in die Power-Plattform aufnehmen. Die Lizenzvereinbarung umfasst die ARM-Prozessoren, Cortex-A15, Cortex-A12, Cortex-A7, Cortex-M4 sowie die GPU ARM Mali-450. In IBMs Netzwerk-Hardware soll die Technologie eingesetzt werden. Damit kann das Unternehmen kundenspezifische Auftragschips anbieten. Zu den Kunden sollen Firmen gehören, die Netzwerk-Router, Switches und Mobilfunk-Basisstationen bauen.

“IBM ist ein großer Anbieter von kundenspezifischer System-on-a-Chip-Technologie für Telekommunikationsunternehmen”, erklärte dazu Steve Ray, VP, Microelectronics. “Mit der Aufnahme der 32-Bit-Mikroprozessoren und Peripheriegeräte von ARM in die Power-basierten Angebote steht Kunden jetzt eine sehr breite Palette an modernster Silizium-Technologie und Design-Services zur Verfügung. Damit kann die nächste Generation der Kommunikations-Hardware gebaut werden.” Es handle sich um Silizium-Technologien, die wesentlich zur Mobile-Computing-Revolution beitragen.

Jefferies-Analyst Lee Simpson glaub an eine gute Chance für ARM im Netzwerk- und Kommunikationsbereich: “Wir haben bereits gesehen, wie Cavium und Broadcom zu ARM-64-Bit-Designs wechselten. Damit verbindet sich für ARM das Potenzial, über die nächsten drei bis fünf Jahre zur Architektur der Wahl in Web-zentrierten Rechenzentren zu werden.”

Nachdem die Lizenzeinnahmen um 54 Prozent auf 68 Millionen Pfund kletterten, konnte ARM im dritten Quartal 2013 einen Gewinnsprung melden. “Im dritten Quartal erlebten wir eine hohe Nachfrage nach unserer Prozessor-Technologie”, sagte ARM-CEO Simon Segars. Die ARM-Architektur setzen elf der 24 Kunden, die im dritten Quartal Lizenzvereinbarungen unterschrieben, zum ersten Mal ein. “ARMs Technologie wurde für eine Vielzahl von Märkten lizenziert, darunter Internet der Dinge, drahtgebundene und drahtlose Kommunikation sowie mobiles Computing.”

[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie IBM? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

3 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

5 Tagen ago