Videocodec H.264 von Cisco ist jetzt Open Source

Cisco LogoUnter einer Open-Source-Lizenz bietet Cisco den Videocodec H.264 in Zukunft an. Für das Echtzeit-Kommunikationsprotokoll WebRTC soll er als kostenloses Binärmodul verfügbar sein. Die Kosten für die eigene MPEG-LA-Lizenz für das Modul will Cisco nicht weitergeben.

Mozilla ist einer der ersten Unterstützer die Cisco gewonnen hat. Das Unternehmen will das OpenH.264-Modul in den eigenen Browser Firefox einbauen. Außerdem kündigten beide Unternehmen an, sie könnten nun zusammenarbeiten, um die Wiedergabe von Videos im Browser in Echtzeit ohne Plug-in möglich zu machen.

Offenbar bewusst gewählt, hat Cisco den Zeitpunkt für die Freigabe des Codecs. Die Internet Engineering Task Force (IETF) wird in den folgenden Wochen den Videocodec für WebRTC bestimmen. “Es gibt eine wichtige Hürde, die zuerst genommen werden muss, und das ist die Standardisierung eines allgemeinen Videocodes für die Echtzeitkommunikation im Internet”, schreibt Rowan Trollope, Senior Vice President und General Manager der Collaboration Technology Group bei Cisco, in einem Blog.

Trollope sagt, dass diese Frage seit einiger Zeit zu Meinungsverschiedenheiten führt. Als Grund wird die Zahlung von Lizenzgebühren für den Codec H.264 an die MPEG LA angeführt.

Deshalb hatte Mozilla H.264 als Standardcodec für WebRTC abgelehnt. Google Videocodec VP8 von Google stand unter als Alternative bereit. Ähnlich wie bei HTML-Videos, könnte die IETF auf die Festlegung eines Codecs verzichten.

Mozilla-CTO Brendan Eich fordert nun einen universellen Standard. “Im Internet ist Interoperabilität lebenswichtig und H.264 ist der dominierende Codec im Web”, schreibt er im Mozilla-Blog. Mit H.264 seien die meisten HTML5-Videos codiert. Der Codec kommt auch bei der Mehrheit der Videokonferenzsysteme zum Einsatz. Zur Dekodierung seien zudem entsprechende Chipsätze in den meisten momentan verfügbaren Smartphones integriert, darunter auch die Firefox-OS-Handy.

Eich zufolge ist der quelloffene H.264-Codec jedoch keine “umfassende Lösung”. An einem “vollständig offenen Codec der nächsten Generation” arbeite Mozilla aktuell. Ziel ist es die H.264- und VP8-Nachfolger H.265 und VP9 zu übertreffen. Bessere Videoqualität biete der neue Codec und sei frei von jeglichen Belastungen durch Rechte Dritter.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

3 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

3 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

4 Tagen ago

Wenn Hacker Backups deaktivieren

Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…

4 Tagen ago

Hochwasserschutz mit Maschinellem Lernen

Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.

5 Tagen ago

So viel investieren Deutsche in Cybersicherheit

Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…

6 Tagen ago