EU-Justizkommissarin Reding will EU-Geheimdienst

EU-Kommissarin Viviane Reding.

In einem Interview mit der griechischen Wirtschaftszeitung Naftemporiki hat EU-Justizkommissarin Viviane Reding eine engere Zusammenarbeit der nationalen Nachrichtendienste in Europa angeregt. Dies soll zu einem Gegengewicht zum US-Auslandsgeheimdienst NSA führen. Für die Zukunft fordert sie aber eine Einrichtung eines europäischen Geheimdiensts.

Dadurch könnte gegenüber den USA die Verhandlungsposition der EU gestärkt werden. Die EU könne so mit “einer starken gemeinsamen Stimme mit den USA sprechen”, zitiert die Zeitung Reding. Bis 2020 solle ein gemeinsamer europäischer Geheimdienst geschaffen werden. Auf Nachfrage von ZDNet.com bestätigte ein Sprecher der Europäischen Kommission Redings Aussagen.

Bislang ist jeder Mitgliedsstaat der EU selbst für die nationale Sicherheit verantwortlich, da jedes Mitglied andere Ziele verfolgt und unterschiedliche Bedrohungen abwehren muss.

Die nationalen Geheimdienste arbeiten jedoch bereits eng zusammen bei der flächendeckenden Internet-Überwachung. Dies geht aus Dokumenten des PRISM-Informanten Edward Snowden hervor. Dabei hat der britische Geheimdienst Government Communications Headquarters (GHCQ) die Führung übernommen. Als einziger EU-Staat gehört Großbritannien zur als Five Eyes bezeichneten Geheimdienstallianz mit den USA.

Reding ist längst das Problem bekannt, dass die US-Gesetze Patriot Act und Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) auch Einfluss auf EU-Bürger haben. Sie beantwortete bereits im August und November 2011.diesbezüglich Anfragen aus dem Parlament in Straßburg.

Microsofts Bestätigung, dass US-Behörden auf Daten europäischer Server zugreifen dürfen, die von einem US-Unternehmen betrieben werden, haben die Anfragen ausgelöst. Alle Firmen mit Hauptsitz in den USA betrifft dies. Weder Microsoft noch irgendein anderes US-Unternehmen könne Nutzern in Europa garantieren, dass ihre Daten auf europäischen Servern vor einem Zugriff von US-Behörden geschützt seien, erklärte damals Gordon Frazer, Geschäftsführer von Microsoft UK.

Bisher sei noch kein offizieller Vorschlag für einen EU-Geheimdienst in Arbeit, erklärt ein Sprecher der EU-Kommission. Zudem erinnerte er daran, dass dafür der EU-Vertrag geändert werden müsse.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

1 Tag ago

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

3 Tagen ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

3 Tagen ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

4 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

6 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

6 Tagen ago