Categories: SoftwareUnternehmen

Oracle stoppt Support für den App-Server GlassFish

Oracle hat neue Pläne mit dem quelloffenen Application-Server GlassFish. Zwar wolle Oracle wie angekündigt die Open Source Version 4.1 von GlassFish 2014 veröffentlichen, aber wie Oracle in einem Blog mitteilt werde es für die Versionen 4.x keine kommerziellen Versionen geben. Daher wird es auch von Oracle keinen Support dafür geben. Unternehmen, die eine Version haben wollen, die von Oracle mit Support unterstützt wird, müssen daher auf das kommerzielle Produkt WebLogic Server umschwenken.

Gemäß der Oracle-Livetime-Suport-Policy werde Oracle auch weiterhin kommerziellen Support für die GlassFish Versionen 2.1.x und 3.1.x anbieten.

“Oracle empfiehlt daher, dass Bestandskunden des Oralce GlassFish-Servers planen sollten, auf Oracle WebLogic Server zu migrieren, das sei technologisch und aus Sicht der Lizenzierung ein “natürlicher Weg”.

Schließlich seien Anwendungen, die auf Standards der Java Enterprise Edition (JEE) basieren, sowohl mit GlassFisch als auch mit WebLogic kompatibel, so der Oracle-Blog weiter. Beide Produkte würden gleichermaßen Oracle-Produkte wie Access Manager, Coherence- und Enterprise Manager sowie Oracles Datenbank unterstützen. Zudem würden sich beide Produkte substantielle Teile des Codes teilen. Als Beispiele nennt Oracle JPA, JAX-RS, WebSockets, CDI, Bean Validation, JSF, JAX-WS, JAXB und WS-AT. Daher gebe es bei der Konfiguration und bei den Features Parallelen.

Glassfish kam zusammen mit Sun Microsystesm zu Oracle. Jetzt hat Oracle Java 7 EE veröffentlicht und die Planungen für Java EE 8 haben bereits begonnen. Nach wie vor, so Oracle in dem Blog werde die Open Source Version von GlassFish die strategische Grundlage für Java EE Referenz-Implementierungen sein. Nichts desto trotz werde “Oracle WebLogic Server der einzige strategische und kommerziell unterstützte Application Server von Oracle sein”, betont Oracle im Blog.

Auch wenn sich die technologische Grundlage vielleicht relativ reibungsfrei austauschen lässt, so werden auf die Anwender wohl doch höhere Kosten zukommen. Denn derzeit berechnet Oracle für eine kommerziell unterstützte GlassFish-Installation 5000 Dollar pro Prozessor. Eine WebLogic-Standard-Lizenz kostet bereits das Doppelte. Die Enterprise Edition schlägt mit 25000 Dollar zu Buche und für die gesamte Suite berechnet Oracle 45000 Dollar pro Prozessor.

Wie viele Anwender hingegen kommerziellen Support für die Open-Source-Lösung beziehen ist indes völlig unklar. Vermutlich dürften es nur sehr wenige Unternehmen sein, die von diesem Schritt betroffen sind. Möglicherweise ist das auch der Grund, warum Oracle sich hier jetzt auf den WebLogic-Server konzentriert.

Oracle hat dennoch GlassFish Server Open Source Edition 5 als Grundlage für Java EE 8 Referenz-Implementierung auf dem Schirm. Zudem werde Oracle auch GlassFisch Server Open Source Edition 5 in das Java EE 8 SDK bündeln, laut Angaben von Oracle derzeit die populärste Distribution von GlassFish.

Der deutsche Java EE-Spezialist Markus Eisele hingegen hegt Zweifel. Unter dem Titel: “R.I.P. GlassFish – Thanks for all the Fish” erklärt er in seinem Blog, dass Oracle GlassFish von einem Produkt zu eine Spielzeug degradiere. Eisele sieht nun JBoss AS7 und WildFly als die zwei besten Alternativen zu GlassFish.

Schematischer Aufbau von GlassFish 4. Quelle

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Redaktion

Recent Posts

Banken und Versicherer sind KI-Großabnehmer

Ein Großteil der weltweiten KI-Gelder fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87…

5 Stunden ago

Siemens legt 10 Milliarden Dollar für Software-Spezialisten auf den Tisch

Die Übernahme des US-amerikanischen Anbieters Altair Engineering soll die Position im Markt für Computational Science…

6 Stunden ago

Standortübergreifender KI-Einsatz im OP-Saal

Ein deutsch-französisches Projekt hat hybride Operationssäle entwickelt, die durch 5G-Netz und KI neue Anwendungen ermöglichen.

7 Stunden ago

OT-Security braucht zunächst Asset-Transparenz

Unternehmen wissen oft nicht, welche Geräte in der Produktion eine IP-Adresse haben, warnt Peter Machat…

3 Tagen ago

Künstliche Intelligenz erreicht die Cloud

KPMG-Studie: 97 Prozent der Cloud-nutzenden Unternehmen verwenden KI-Dienste von Cloud-Anbietern.

4 Tagen ago

AI Act: Durchblick im Regulierungsdickicht

Bitkom veröffentlicht Online-Tool und Leitfaden zum KI-Einsatz in Unternehmen. Beide Angebote sind kostenlos.

4 Tagen ago