Das Internet Archive meldet via Blog einen Brand im Hauptquartier der gemeinnützigen Organisation in San Francisco. Bei dem Brand sollen elektronische Geräte im Wert von mehreren Hunderttausend Dollar zerstört worden sein. Bereits gespeicherte Daten und Dokumente seien dem Brand jedoch nicht zum Opfer gefallen. Diese sind mehrfach gespiegelt und digital gespeichert.
Durch den Brand, der am 6. November im Hauptquartier in den frühen Morgenstunden ausgebrochen ist, sollen vor allem Geräte für das Scannen und Digitalisieren zerstört worden sein. Nun hofft die Organisation durch einen Spendenaufruf den Schaden wieder beheben zu können. Personen seien durch den Brand nicht zu Schaden gekommen. Die Organisatoren schätzen den Schaden auf etwa 600.000 Dollar.
Neben Neuanschaffungen müssen nun auch die Räume der Organisation wieder renoviert werden.
Das Internet Archiv sammelt und archiviert neben Live-Mitschnitten der Gruppe Greatful Dead auch weitere Tondokumente, Fernsehsendungen, Musik sowie Webseiten und macht diese Online zugänglich. Über die so genannte “Waybackmachine” sind derzeit über 350 Milliarden Webseiten konserviert. Es stellt den Versuch dar, das Internet sowie digitalisierte Inhalte zu konservieren.
Das Internet Archive wurde 1996 in San Franscisco gegründet. Rund 200 Mitarbeiter beschäftigt die Organisation, die über ein jährliches Budget von rund 10 Millionen Dollar verfügt. Die Gelder stammen aus Spenden, Partnerschaften und Einnahmen durch den Web-Crawler von archive.org.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…