Categories: Management

Umsatzplus bei Infineon

Das vierte Quartal Geschäftsjahrs 2013, das mit dem 30. September zu Ende ging, kann Infineon mit einem dreiprozentigen Umsatzplus gegenüber dem Vorquartal abschließen. Im Vergleich zum Vorjahresquartal stiegen die Einnahmen um 7 Prozent auf 1,053 Milliarden Euro. Damit kann der Münchner Hersteller die eigene Prognose erfüllen.

Der Konzernüberschuss erhöhte sich auf 142 Millionen Euro. Das entspricht einem Zuwachs von 84 Prozent gegenüber dem Vorquartal und von 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Segmentergebnis kletterte um 26 respektive 28 Prozent auf 148 Millionen Euro. Die Segmentergebnis-Marge wuchs von 11,4 beziehungsweise 11,8 Prozent auf 14,1 Prozent.

Das Nettoergebnis aus fortgeführten Geschäften verbesserte sich der heute veröffentlichten Bilanz (PDF) zufolge von 82 Millionen Euro im dritten Fiskalquartal auf 139 Millionen Euro (plus 70 Prozent). Gegenüber dem Vorjahreswert von 129 Millionen Euro beträgt das Plus 8 Prozent. Der Aktiengewinn stieg im Vergleich zum Vorquartal um 86 Prozent auf 0,13 Euro.

Allerdings wirkten sich auch einige Einmaleffekte auf das Segmentergebnis aus. Ohne diese hätte die Segmentergebnis-Marge dem Münchner Halbleiterhersteller zufolge im Rahmen der zu Beginn des Quartals gesetzten Erwartung von rund 13 Prozent gelegen.

“Im vierten Quartal sind Umsatz, Ergebnis und Marge zum dritten Mal in Folge gestiegen. Somit ist das Geschäftsjahr 2013 besser gelaufen, als wir es vor einem Jahr erwartet hatten”, kommentierte Reinhard Ploss, Vorstandsvorsitzender von Infineon. “Wir haben flexibel auf den Markt reagiert. Dank vorausschauendem Kostenmanagement blieb Infineon selbst auf dem Tiefpunkt der Nachfrage profitabel. Als der Markt anzog, konnten wir unsere Fertigung schnell wieder hochfahren und Marktanteile gewinnen.”

Auch das gesamte Geschäftsjahr 2013 verlief laut Infineon mit einem Umsatzrückgang von 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 3,843 Milliarden Euro besser als im Herbst 2012 erwartet. Das Segmentergebnis betrug 377 Millionen Euro, nach 527 Millionen Euro im Vorjahr. Die Segmentergebnis-Marge sank von 13,5 auf 9,8 Prozent. Entsprechend reduzierte sich auch der Konzernjahresüberschuss von 427 auf 272 Millionen Euro. Das Ergebnis je Aktie lag bei 0,25 Euro (unverwässert und verwässert) nach 0,40 Euro (unverwässert) und 0,39 Euro (verwässert) im Vorjahr.

Der Infineon-Vorstand hat für das Geschäftsjahr 2013 die Ausschüttung einer unveränderten Dividende in Höhe von 0,12 Euro je Aktie vorgeschlagen. Für das erste Fiskalquartal 2014 erwartet das Unternehmen “aufgrund der saisonal zum Ende des Kalenderjahres zurückgehenden Nachfrage” einen Rückgang des Umsatzes auf 960 Millionen bis 1 Milliarde Euro. Die Segmentergebnis-Marge soll auf 8 bis 10 Prozent fallen. Im Geschäftsjahr 2014 strebt Infineon ein Plus von 7 bis 11 Prozent beim Umsatz und von 11 bis 14 Prozent bei der Segmentergebnis-Marge an.

Die Börse nahm die Quartalszahlen und den verhaltenen Ausblick negativ auf: Der Aktienkurs des im Xetra gelisteten Halbleiterkonzerns fiel bis 10.30 Uhr um über 4 Prozent auf 6,99 Euro.

Tipp: Wie gut kennen Sie Hightech-Firmen, die an der Börse notiert sind? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch : Infineon verdoppelt Gewinn
Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

24 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago