Bestatter bietet Beileids-App für Smartphone und Tablet an

Das Bestattungsinstitut Bovensmann aus Westfalen versucht mit einer Beileids-App, Menschen zu helfen, tröstende und pietätvolle Worte zu finden, wenn ein Freund oder Kollege eine geliebte Person verloren hat.

Dafür bietet die Beileids-App Textbeispiele an, die dem Nutzer Anregungen sowie Formulierungshilfen geben sollen. Die Beispiele beziehen sich auf unterschiedliche Trauersituationen und liefern neben christlichen Texten auch Anregungen für den islamischen, buddhistischen, hinduistischen oder weltlichen Glaubenskreis.

Sascha Bovensmann, Bestattermeister und Inhaber von fünf Bestattungshäusern in Westfalen. Er bietet neben der neuen App, selbstverständlich auch persönliche Gespräche bei einem Trauerfall an. Allerdings ist eine 24-Stunden-Verfügbarkeit nicht möglich und kam auf die Idee eine Beileids-App zu entwickeln, um eine schnelle und unkomplizierte Hilfe rund um die Uhr zu ermöglichen.

Der Bestatter will mit der Beileids-App auch jüngere Zielgruppen ansprechen. “Bestattungskultur muss in jeder Generation neu gelernt werden. Das sieht man ganz besonders in der heutigen Zeit. Während für die älteren Generationen der Tod noch ein natürlicher Bestandteil des Lebens ist, wird das Sterben und Trauern von jüngeren Generationen verdrängt. Bereits die mittleren Generationen, wissen kaum noch, wie sie diese Themen ihren Kindern vermitteln können”, sagt Bovensmann.

Um die Beileids-App herunter zu laden, muss in den Browser des Smartphones oder Tablets die Adresse app.bovensmann.com eingeben werden. Bovensmann spendet 20 Cent je Download an die Hospizinitiative Schwerte.

Die Digitalisierung der Trauer hat bereits Grabsteine mit QR-Codes hervorgebracht. Trauerende können diese mit dem Smartphone scannen und gelangen so auf ein digitales Kondolenzbuch oder eine Website mit Informationen und Geschichten über den Verstorbenen.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

View Comments

Recent Posts

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Stunden ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Stunden ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

1 Tag ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

1 Tag ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

2 Tagen ago

Landkreis Schmalkalden-Meiningen modernisiert IT mit VxRail

Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.

2 Tagen ago