IBM kooperiert mit Nvidia für neue Supercomputer

040510_power7Im Zuge einer Kooperation wollen IBM und Nvidia IBMs Power-Prozessoren mit den Tesla-GPUs von Nvidia kombinieren. Um die maximale Leistung aus dieser neuen Plattform herausholen zu können, müssen natürlich auch Anwendungen für die neuen GPU-Supercompter optimiert werden. Als Markt für diese neue Technologie sehen die beiden Hersteller größere Unternehmen.

Die neuen Systeme setzen auf die neuen IBM Power8-CPU und auf die Tesla-K40-GPU von Nvidia. Diese “Grafikkarte” verfügt über 2880 CUDA-Prozessorkerne und bietet eine Rechenleistung von bis zu 4,29 Teraflops. Damit sollen IBM-Anwender große Datenmengen schneller verarbeiten, sichern und analysieren können.

“Unternehmen benötigen immer effizientere Wege, Big-Data-Informationen und Analysen zu verwerten, um das Geschäft voranzutreiben”, so Tom Rosamilia, Senior Vice President der IBM Systems and Technology Group, in einer Mitteilung. “Die Kombination der Prozessortechnologien von IBM und Nvidia bietet Kunden eine fortschrittliche und effiziente Grundlage dafür.”

Unternehmen sollen künftig einfacher Supercomputing-Hardware einsetzen können, die bisher in erster Linie für wissenschaftliche und technische Zwecke wie die Erforschung des Weltraums oder die Entschlüsselung menschlicher Gene eingesetzt wird. “Diese Partnerschaft bringt Supercomputing-Leistung in Enterprise-Rechenzentren und weitet den Einsatz von GPUs deutlich über die traditionellen Supercomputing-Märkte aus”, ergänzte Ian Buck, Vice President des Bereichs Accelerated Computing bei Nvidia.

Schon im August hatte IBM zusammen mit Google, Nvidia und anderen IT-Firmen das OpenPower Consortium gegründet. Ziel ist unter anderem, mehr Unternehmen die Entwicklung von Rechenzentrums-Hardware zu ermöglichen. Außerdem wollen die Mitglieder, zu denen auch der in Israel ansässige Netzwerkspezialist Mellanox und der taiwanische Server-Lieferant Tyan gehören, Intels Dominanz im Servermarkt durchbrechen. Dafür erhalten sie Zugang zu IBMs proprietärer Power-Hardware und -Software.

Auf der Supercomputing Conference 2013 in Denver (Colorado) wurde gestern auch die 42. Rangliste mit den 500 leistungsstärksten Rechnersystemen weltweit veröffentlicht. Demnach nutzen 53 der Top 500 Nvidia-GPUs, um ihre Berechnungen zu beschleunigen. Dazu zählen die Systeme Titan (2. Platz) und Piz Daint (6. Platz).

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Prozessoren aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

2 Stunden ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

8 Stunden ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

1 Tag ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

1 Tag ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

2 Tagen ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago