Micron stellt neuartige Big-Data-Prozessor-Architektur vor

Auf der Konferenz Supercomputing 2013 hat der Halbleiterspezialit Micron eine Prozessorarchitektur für massiv-paralleles Computing vorgestellt. Der Automata Processor (AP) soll eine extrem schnelle und umfassende Suche sowie die Analyse komplexer unstrukturierter Datenströme ermöglichen.

“Anders als konventionelle CPUs ist AP eine Computing-Struktur, die aus Zehntausenden bis zu Millionen von Verarbeitungselementen besteht, die miteinander verbunden sind, um eine aufgabenspezifische Engine mit beispielloser Leistung zur Lösung von speziellen Problemen zu schaffen”, erklärte Brian Shirley, Vice President von Microns DRAM Solutions Group. Laut Micron wird die neue Architektur das Computing in Bereichen wie Bioinformatik, Video- und Bildanalyse sowie Netzwerksicherheit einen großen Schritt voranbringen.

Profitieren sollen insbesondere Anwendungen, die aufgrund großer Mengen komplexer unstrukturierter Daten von herkömmlichen Prozessorarchitekturen schwer zu bewältigen sind. Als mögliche Anwendungsfelder sieht Chirac Dekate von IDC Research “Echtzeit-Sicherheit, die dramatisch bei Anti-Terrorismus-Anstrengungen helfen könnte, oder die hocheffiziente Genomanalyse von Pflanzen, die Wissenschaftlern erlauben könnte, mit ihren Forschungszielen rasch über das hinauszugehen, was heute möglich ist”.

Micron arbeitet bei Automata mit Forschern verschiedener Universitäten zusammen. Die Architektur biete “eine erfrischend neue Weise der Problemlösung, die sich erheblich von allen anderen Beschleunigungstechnologien unterscheidet”, so Informatikprofessor Srinivas Aluru vom Georgia Institute of Technology. Eine weitere Kooperation mit der Wissenschaft soll an der University of Virginia statt finden. Mit dieser Hochschule hat der Halbleiterhersteller vereinbart, das Center for Automata Computing zu errichten.

Ein Software Development Kit sowie Tools für Graphic-Design und Simulation will Micron 2014 bereitstellen. Die Software soll Entwicklern ermöglichen, ihre eigenen Anwendungen zur Nutzung von AP zu konzipieren, zu kompilieren, zu testen und einzusetzen.

Micron veröffentlich die Pläne zu Automata kurz nachdem IBM eine Kooperation mit Nvidia vorgestellt hat. IBM will die eigenen Power8-Server mit Grafik-Rechenkernen von Nvidia in Servern zusammenführen und damit auch für Unternehmen Hochleistungs-Rechner erschwinglich machen.

[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

20 Minuten ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

1 Tag ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

1 Tag ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

1 Tag ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

4 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

4 Tagen ago