Ford-CEO Mulally soll Microsoft nur übergangsweise leiten

Alan Mulally, Präsident und Chief Executive Officer der Ford Motor Company (Bild: Ford)
Alan Mulally, Präsident und Chief Executive Officer der Ford Motor Company (Bild: Ford)

Nur vorübergehend soll, der als aussichtsreichster Kandidat für die Nachfolge von Steve Ballmer gehandelte, Ford-CEO Alan Mulally den Softwarekonzern leiten, so berichtet All Things Digital. Der Blog soll seine Informationen von hochrangigen Microsoft-Managern erhalten haben. Demnach sei die Aufgabe von Mulallys mit seiner umfassenden Erfahrung und seiner “inspirierenden Ausstrahlung”, einige interne Kandidaten auf den Chefsessel vorzubereiten und das Unternehmen wieder auf den rechten Weg zu bringen.

Enterprise Chief Satya Nadella sei dem Bericht zufolge der Favorit für die Nachfolge von Mulally. Chief Operating Officer Kevin Turner, der für Unternehmensstrategie zuständige Tony Bates sowie der ehemalige Nokia-CEO Stephen Elop gehören zu den weiteren potentiellen Nachfolgern. Diese sind allerdings noch nicht bereit, um die alleinige Führung von Microsoft zu übernehmen, so die Quellen von All Things Digital.

Mulally habe bereits bewiesen, dass er ein komplexes Unternehmen leiten kann, so der Bericht weiter. Dafür sei er jedoch kein technischer Visionär, der die Komplexität der Technik an sich verstehe und die umfangreichen Veränderungen der digitalen Wirtschaft begreife. Genau einen solchen Chef braucht nach Ansicht von Branchenkenner Microsoft vorübergehend. Nur unter solche einer Führungspersönlichkeit könne sich das Unternehmen von Steve Ballmer und auch von Firmengründer Bill Gates lösen.

Seit vergangener Woche versucht der Microsoft-Aufsichtsrat die Zahl der Kandidaten auf drei bis fünf einzugrenzen, berichtet Bloomberg. Das Gremium habe sich am Montag wieder versammelt, um über die Kandidaten zu sprechen, sagte Chairman Bill Gates der Zeitung.

Er selbst habe sich auch mit mehreren Anwärtern getroffen, sagte Gates auf der gestrigen Hauptversammlung des Unternehmens. “Es muss eine komplexe Rolle ausgefüllt werden”, so der Microsoft-Gründer. Ballmer und er wollten sicherstellen, dass “der nächste CEO die richtige Person für den richtigen Zeitpunkt für das Unternehmen ist, das wir beide lieben.” Einen Zeitplan für eine Entscheidung wollte er jedoch nicht nennen.

Laut einem früheren Bericht von Bloomberg soll noch dieses Jahr ein Nachfolger für CEO Steve Ballmer gefunden werden. Sollte es die von All Things Digital angenommene externe Lösung geben, hängt der Zeitpunkt der Bekanntgabe demnach von den Verhandlungen über Vergütung und Wechselmodalitäten ab.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

17 Stunden ago

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

17 Stunden ago

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

18 Stunden ago

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

19 Stunden ago

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

2 Tagen ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

2 Tagen ago