Apple schließt Übernahme von israelischen 3D-Sensor-Hersteller ab

Primesense_logoApple-Sprecherin Kristin Huguet bestätigte am Sonntag, dass Apple die Akquisition des israelischen 3D-Sensor-Herstellers PrimeSense abgeschlossen hat. Vor einer Woche kamen ersten Übernahmegerüchte auf. Beide Parteien haben über den Kaufpreis keine Angaben gemacht. Schätzungen zufolge soll der aber bei etwa 345 Millionen Dollar liegen.

All Things Digital berichtet, dass Apple für die Übernahme rund 360 Millionen Dollar an PrimeSense gezahlt haben soll. Eine Klärung durch den iPhone-Hersteller selbst ist nicht zu erwarten: “Apple kauft von Zeit zu Zeit kleinere Technologiefirmen, aber wir erörtern üblicherweise nicht unsere Absichten und Pläne”, teilte Huguet mit.

Die israelische Zeitung Calclist hatte bereits im Juli von Apples Interesse an PrimeSense berichtet. 280 Millionen hat es damals für das Unternehmen aus Israel geboten.

PrimeSense entwickelte den 3D-Sensor für Microsofts Bewegungssensor Kinect. Der Softwarekonzern hat All Things Digital zufolge eine eigene Sensortechnologie für die aktuelle Kinect-Generation, die zusammen mit der Spielkonsole Xbox One ausgeliefert wird, verwendet. Inzwischen habe PrimeSense das Produktangebot erweitert und biete auch kleinere Sensoren für kompakte Geräte an. Beispielsweise sei das Sensor-Modell Capri für den Mobilmarkt geeignet.

In unterschiedlichen Produkten könnte Apple die Technologie des israelischen Unternehmens einbauen, so All Things Digital weiter. Sie könnte zum Beispiel im schon länger erwarteten Apple-Fernseher oder in einer angeblich für das kommende Jahr geplante Smartwatch zum Einsatz kommen.

PrimeSense ist nicht das erste israelische Unternehmen, das Apple gekauft hat. 400 Millionen Dollar zahlte es Anfang 2012 für das Start-up Anobit, das auf Flashspeicher und digitale Signalprozessoren spezialisiert ist.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Wenn die KI denkt wie wir

Forschende von Helmholtz Munich haben eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die menschliches Verhalten erstaunlich präzise simuliert.

2 Tagen ago

Souveränitäts-Washing: Microsofts neue Cloud-Strategie und die Illusion der europäischen Unabhängigkeit

Kann echte digitale Souveränität tatsächlich von einem US‑Konzern kommen oder widerspricht dies nicht dem angestrebten…

2 Tagen ago

Kaspersky erhebt Kosten von IT-OT-Angriffen

Jedes achte Industrieunternehmen in der EMEA-Region taxiert die Schäden pro Cyberangriff auf mindestens fünf Mio.…

2 Tagen ago

Vom Braunkohlestandort zum vernetzten KI-Innovationscluster

Startschuss für Europäisches Innovationszentrum für souveräne KI im Rheinischen Revier.

3 Tagen ago

Highspeed-Internet für Bahnreisende nimmt Gestalt an

Sektorübergreifendes Projekt erarbeitet Grundlagen für Gigabit-Netz. Ziel ist eine gemeinsame Infrastruktur für alle vier Netzbetreiber.

3 Tagen ago

Schatten KI gefährdet Unternehmen

DeepSeek stellt kein spezifisches Sicherheitsrisiko dar, sondern verdeutlicht die Gefahren, die mit der zunehmenden Nutzung…

4 Tagen ago