Kleinere ERP-Spezialisten beherrschen deutschen Markt

DACH-Dilemma: Zwar sind es mit Tosca, rs2 oder OpaccOne regionale Anbieter, die für besonders hohe Anwenderzufriedenheit stehen, doch können die ihren Erfolg nicht internationalisieren, bemängelt das Schweizer Analystenhaus i2s. Einzige Ausnahme in der aktuellen Studie: abas. Quelle: i2s

Vor allem eine starke Verankerung im deutschsprachigen Raum scheint für den Erfolg vieler kleinerer ERP-Anbieter gerade in der Region DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) verantwortlich zu sein.

Vor allem die Zufriedenheit der Anwender mit den angebotenen Lösungen steht bei dem Schweizer Beratungshaus im Focus. Neben einer internationalen Studie hat i2s auch den deutschsprachigen Raum analysiert. Dabei zeigt sich gerade hier ein interessantes Bild: “Der deutschsprachige ERP-Markt ist geprägt von kleinen und mittelgrossen Anbietern, die es seit vielen Jahren schaffen, durch funktional ausgereifte, ‘clevere’ und kundennahe Lösungen am Markt zu bestehen”, so Eric Scherer, Geschäftsführer der i2s.

Dabei komme diesen Anbieter vor allem der Fokus auf Funktionalität und die Nähe zu den bestehenden Kunden zu Gute. Das illustriere aber gleichzeitig auch eine gewisse Schwäche des Marktes: Denn abseits der SAP habe sich in den zurückliegenden Jahren kein weiteres ERP-System international etablieren können.

Dafür sehen die Analysten von i2s zwei Gründe: Deutschsprachige ERP-Anbieter setzen zu wenig auf innovative Technologien und darüber hinaus haben Sie die Globalisierung im ERP-Markt verschlafen.

Dennoch sei der deutschsprachige ERP-Markt ist bis heute der qualitativ führende ERP-Markt weltweit. Auch das Investitionsvolumen in Relation zur Wirtschaftsleistung sei hier im weltweitem Vergleich spitze. Aber auch bei den Nutzerzahlen stehen die Region DACH weltweit an der Spitze. Die Analysten von i2s erklären: “ERP-Systeme sind damit auch ein fester Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des deutschsprachigen Raums.”

Die Studie untersucht mehr als 1700 teilnehmende Unternehmen aus 35 Länder. Im Fokus stehen 25 im Detail bewertete ERP-Systeme. Im Zentrum der Studie steht das “Zufriedenheits-Portfolio”, bei dem die Zufriedenheit mit dem ERP-System an sich sowie mit dem Implementationspartner bewertet wird.

“Technologie ist eine Commodity, die allen ERP-Herstellern mehr oder weniger gleich zur Verfügung steht. Der wirkliche Erfolg beim Kunden stellt sich durch die Service-Qualität ein”, so Scherer weiter. “Dabei sollte man jedoch wirtschaftlichen Erfolg nicht mit zufriedenen Kunden gleichsetzen”, erklärt Scherer weiter. Denn in der i2s-Studie sind es gerade größere Anbieter, die vergleichsweise schlecht abschneiden.

Einzig SAP kann als ERP-Anbieter aus der Region DACH auch international Fuß fassen. Allerdings taucht auch in dieser weltweiten Betrachtung die Karlsruher Abas auf. Quelle: i2s

Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Tag ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago