Categories: NetzwerkeUnternehmen

Deloitte prognostiziert rasant wachsenden Smart-Home-Markt

Smart_Home-ShutterDie Studie “Licht ins Dunkel – Erfolgsfaktoren für das Smart Home” zeigt, dass sich das Konzept des vernetzten Hauses durchsetzen kann, wenn nicht nur das Premiumsegment bedient wird. Erst dann lässt sich der Studie zufolge ein Massenmarkt erschließen.

“Gerade Telekommunikationsunternehmen können im Smart-Home-Wachstumsmarkt mit ihren Kompetenzen und Ressourcen attraktive neue Geschäftsfelder erschließen. Zudem haben sich in den vergangenen Monaten unterschiedliche neue Treiber gezeigt, die die Entwicklung erheblich beschleunigen können”, erklärt Dr. Andreas Gentner, Partner und Leiter TMT EMEA bei Deloitte.

Um 20 Prozent pro Jahr soll der Smart-Home-Markt in den nächsten vier Jahren wachsen und ein Gesamtvolumen von 4,1 Milliarden Euro erreichen, so die Deloitte-Studie. Damit dies realisiert werden kann, müssen die Hersteller Smart-Home-Produkte aus dem Premiumsegment herausholen und für einen Massenmarkt anpassen.

Dafür sieht die Studie momentan vier wichtige Antriebe: die zunehmende digitale Vernetzung, der Wunsch nach Aufwertung des eigenen Zuhauses, die Alterung der Gesellschaft und ein steigendes Umweltbewusstsein. Dabei weisen die Bereiche Convenience und Sicherheit, Home Cloud, Pflege und Gesundheit sowie Smart Energy die größten Potentiale auf.

Smart-Home-Lösungen haben sich in Deutschland noch nicht durchgesetzt, weil sich der Nutzen des vernetzten Hauses den Verbraucher laut der Studie noch nicht erschlossen hat. Der Markt konzentriere sich zu sehr auf technische Aspekte und vernachlässige verständliche Nutzungsszenarien.

Laut der Deloitte-Studie benötigen Markteilnehmer eine klare und übergreifende Smart-Home-Strategie, die die Wünsche der Kunden mehr in den Mittelpunkt rückt. Neben ansprechenden Hardware-Design, transparenten Preisen, umfassender Lösungsdifferenzierung gehören auch anschauliche Anwendungsbeispiele dazu.

Ein weiteres wichtiges Element für erfolgreiche Lösungen im Smart-Home-Bereich sieht die Deloitte-Studie in einer ansprechend gestalteten Hardware, intuitive Bedienlösungen sowie transparente Angebote und Preisgestaltungen. Potentielle Kunden machen sich über versteckte Kosten Sorgen und verzichten deshalb auf einen Kauf. Als Lösung sieht die Studie nachvollziehbar gestaltete Angebote und kompetente Beratung.

Diese kommt bereits im Premiumsegment zum Einsatz und muss in abgeschwächter Form auch in anderen Marktbereichen angewendet werden.

Die Studie von Deloitte hat sechs Erfolgsfaktoren herausgearbeitet. Dazu zählen eine transparente Preisgestaltung, die Betonung von Verbraucher-Lifestyle, eine Anwendungsfall-orientierte Vermarktung, die Bündelung von Produkten und Installation, transparente Verkaufskanäle sowie offene Plattformen für maximale Flexibilität.

“Heute verfügen zwei Drittel der Deutschen über ein Smartphone, über ein Viertel der Haushalte hat ein Tablet. Solche Endgeräte sind als Bedienlösungen für Smart-Home prädestiniert und schaffen eine breite, potenzielle Nutzergruppe, glauben die Experten von Deloitte. Diese muss durch verständliche und transparente Smart-Home-Anwendungen überzeugt werden. Und dies mit klar erkennbarem Nutzen – wie etwa bei einer medizinischen Überwachung, der Sicherheitsüberwachung des Hauses oder beim intelligenten Energiesparen”, schließt Dr. Andreas Gentner.

Einfach Smart-Home-Lösung zum Nachrüsten und für Einsteiger bieten bereits einige Unternehmen an. Der Energiekonzern RWE biete mit seiner Produktliniere RWE SmartHome Sicherheits- und Energiesparlösungen für das vernetzte Haus für Smart-Home-Einsteiger an. Auch die Deutsche Telekom arbeitet an eignen Smart-Produkten und –Standards. Erst im September hat das Unternehmen zusammen mit über 25 Partnern mit Qivicon eine eigene Smart-Home-Plattform gestartet. Dieses soll eine einfache Steuerung und einheitliche Basis im Smart-Home-Bereich etablieren.

Lesen Sie auch : Der Enabler im Smart Home
Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago